piwik no script img

Geschichte der Berliner S-BahnFür 20 Pfennig im Kreis knutschen

Der Winter hat ihr zugesetzt. Die Berliner S-Bahn rattert in die Krise. Aber aus der Stadt ist sie nicht wegzudenken. Ihre Geschichte ist Stadtgeschichte - und umgekehrt.

Krieg und Wirtschaftskrisen hat sie überstanden und sogar die Teilung der Stadt. Jetzt muss sie vor dem Winter einknicken - die Berliner S-Bahn. Bild: dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • G
    gerharde

    "...samt dem Hauptbahnhof der "Hauptstadt der DDR", dem heutigen Ostbahnhof, .... Uwe Johnson ist übrigens mit der S-Bahn aus der DDR geflohen. Er hat das so beschrieben "

     

     

    So ändern sich die Zeiten - "der heutige Ostbahnhof" hieß ursprünglich einmal schlesischer Bahnhof.

     

    Mit der SBahn floh man ganz allgemein ( also nach 1945 ) Mit 20 Pfg. fuhr man in den Westen und kehrte nicht zurück. Aber wer einen 40 Pfg. Rückfahrschein löste, der oder die fuhr immer zurück. d.h. man konnte im ersten Fall 20 Pfg. Ost ohneweiteres sparen . Auf S-Ostbahnhöfen zahlte man nämlich in Ost und auf S-Westbahnhöfen in West ( also das war damals 1:4 in Ostgeld)

     

    Aus der Zone war es hingegen immer schon etwas teurer. Man benutzte (eventuell) die S-Bahn Potsdam über Zoo ( die fährt heute noch bis Erkner wieder durch). Kostenpunkt einfache Fahrt 50 Pfg . Wer aus der Zone kam - konnte also mit 50Pfg. den Osten in die freie Welt verlassen, der durfte nur nicht vergessen, rechtzeitig auszusteigen. Nach der Mauer war es nicht mehr so einfach - Die letzte (freie) S-Bahn galt es damals unbedingt vorher noch zu erreichen, also wichtig für jene, die sich nicht durch die Mauer überraschen lassen wollten! Man wußte einfach lange vorher - ohne Mauer hält der Osten "das" nicht mehr durch - nur das Datum damals war so unbekannt und überraschend wie später der Mauerfall.

  • UW
    Ullrich Weber

    Wie weit sind Bundes- u. Landesregierung und DB heruntergekommen, dass man sich die Dreistigkeit leistet, in der Bundeshauptstadt die S-Bahn als traditionsreichstes Verkehrsmittel so verkommen zu lassen? Sie ist uns egal, sie hat für uns keinen Wert mehr - ist die Aussage, die dahinter steht! Die allermeisten Bürger Berlins sehen das anders und stehen damit mal wieder alleine da.

  • F
    Franka

    in der Berliner S-Bahn jibt et nur drei Jeruchsrichtungen Pisse, Kotze und Döner,

    aber dafür kommt man fast überall hin.