Geschäft Bizim Bakkal schließt: Ein Kreuzberger Symbol verschwindet
Der Ladeninhaber Ahmet Çalışkan gibt aus gesundheitlichen Gründen auf. Aber der Kampf um den Schutz des Kleingewerbes in SO 36 geht weiter.
Bizim Bakkal schließt. Seit Montag hängt ein Aushang im Fenster. Auf einem großen Zettel teilt Ahmet Çalışkan mit, dass er sein Geschäft zum 31. März aufgeben wird. Aus gesundheitlichen Gründen. Er bedauert das – und bedankt sich bei seiner Kundschaft.
Ahmet selbst ist gerade nicht da. Aber ein Kunde, der gerade eine Avocado aussucht, sagt: „Mit Bizim Bakkal geht hier nicht nur ein Laden verloren.“ Er sei zum Zentrum geworden, das den Leuten Vertrauen gebe. „Seit letzten Sommer kann man sich wieder vorstellen, dass es möglich ist, als Nachbarschaft gegen den Aufwertungsdruck zu bestehen.“ Vorher hätte das in diesem Viertel niemand ernsthaft geglaubt.
Sommer der Nachbarschaft
Noch im Juni 2015 hatte es eine spontane und immer größer werdende Unterstützerbewegung geschafft, den Vermieter des Ladens „Wrangelstraße 77 GmbH“ dazu zu bewegen, eine bereits ausgesprochene Kündigung zurückzunehmen. In diesen Tagen kam es zu dem, was die Leute jetzt noch den „Sommer der Nachbarschaft“ nennen. Mit wöchentlichen Happenings vor dem Laden, bei denen es Picknick gab, Musik und ein Open Mike. Und bald ging es noch um viel mehr als um die Zukunft des Ladens Bizim Bakkal.
Ausgerechnet dieses Symbol des „Wir schaffen das“ soll jetzt doch verschwinden. Wegen gesundheitlicher Probleme des Händlers, der seit einigen Monaten bereits angeschlagen ist.
Die Initiative „Bizim Kiez“, die sich im Sommer gründete, bewertet die Geschichte der Auseinandersetzung dennoch nicht ausschließlich als Niederlage. „Wir sind traurig“, sagt Thomas Symanek von „Bizim Kiez“. Aber positiv sei, dass man erreicht habe, dass die Çalışkans, statt einfach rauszufliegen, in Würde und selbstbestimmt schließen könnten. Außerdem „sind wir der Familie Çalışkan dankbar“. Denn sie habe erst möglich gemacht, dass „wir als Nachbarschaft zusammengefunden haben und so viel Druck aufbauen konnten.“ Nicht nur für Bizim Bakkal, sondern auch für andere Dinge.
Schutz fürs Kleingewerbe
Die Initiative verlangt jetzt mehr Schutz für das Kleingewerbe – nicht nur im Wrangelkiez, sondern auch darüber hinaus. „Wir fordern von der Politik wirksame Regelungen, die verhindern, dass Geschäfte zur bedarfsgerechten Nahversorgung verdrängt werden, weil Immobilienbesitzer ihre Profitinteressen durchsetzen“, so Gabriela Stangenberg, eine andere Sprecherin von „Bizim Kiez“. Sie verlangt, das Instrument des Milieuschutzes so weiterzuentwickeln, dass es auch für das Kleingewerbe angewandt werden kann.
Zudem fordert sie, dass die Ladenräume des heutigen Bizim Bakkal wieder „einem bedarfsgerechten Betrieb zu einer bezahlbaren Miete“ zur Verfügung gestellt werden. „An diesem symbolischen Ort“, so die Initiative, sei „kein Platz für das Profitstreben eines Investors“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Die Sandale als Streitfall