Gesamtbilanz der EEG-Umlage: Mehr Nutzen als Kosten
Die EEG-Umlage wird immer teurer. Doch die Vorteile des Ökostroms durch Vermeidung von Umweltschäden wiegen die Ausgaben auf.
BERLIN taz | Durch den rasanten Erfolg der Wind- und Solarkraft in den letzten Jahren haben sich die Kosten für die EEG-Umlage seit dem Jahr 2000 verzehnfacht – die Ökostromproduktion stieg um den Faktor sieben. Insgesamt droht den deutschen Stromkunden allein aus dem Sonnenstrom eine Zusatzrechnung von 100 Milliarden Euro, hat das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) für die Arbeitgeber kalkuliert.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) kontert: Ja, die Energiewende könne schon in einem Jahrzehnt für neue Anlagen, Speicher und Netze sogar 200 Milliarden kosten. Aber 200 Milliarden koste es die deutsche Volkswirtschaft auch, wenn der Ölpreis von 100 auf 120 Dollar pro Fass steigt.
Besonders in der Kritik steht der Solarstrom aus Photovoltaikanlagen (PV). Wegen der zu Beginn hohen Vergütung verschlang die PV 2010 laut Bundesnetzagentur 38 Prozent der EEG-Kosten. Sie erzeugt aber nur 14 Prozent des Ökostroms. Nicht berücksichtigt in diesen Rechnungen ist der Nutzen der Erneuerbaren.
So senkten die Ökoenergien die deutsche Abhängigkeit von Energieimporten und sparten so 6 Milliarden Euro ein, hat das DIW errechnet. Hinzu kämen Jobs und der Aufbau der weltweit führenden Erneuerbaren-Industrie.
Berechnet wurde auch die Kosten der durch Ökostrom verhinderten Umweltschäden: Den deutschen Kosten von 10,9 Milliarden Euro steht ein weltweiter Nutzen im Wert von 9 Milliarden gegenüber. Das Umweltbundesamt hat die nicht im Strompreis ausgedrückten Umweltschäden den fossilen Energien zugerechnet. Eine Kilowattstunde Braunkohlestrom verteuert sich so um 10,8 Cent/kWh, bei Steinkohle sind es 8,9 Cent, bei Öl 8 und bei Gas 4,9 Cent.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben