Gerichtsurteil über Superstar-Jury: Die hohe Kunst des Pöbelns
Dieter Bohlens Gefasel in der Casting-Show "Deutschland sucht den Superstar" ist Kunst, findet das Kölner Sozialgericht. Und damit abgabepflichtig.
Der Kandidat ist stinksauer. "So einen Arsch wie Bohlen habe ich noch nie kennengelernt", ätzt der junge Mann in die Kamera. Es ist eine Aufführung der besonderen Art, die die 23. Kammer des Kölner Sozialgerichts gestern dem staunenden Auditorium präsentierte: ein Best of "Deutschland sucht den Superstar", kurz DSDS. Über eine halbe Stunde lang, gefühlt noch viel länger.
Es ging um eine kostspielige Frage, die das Gericht zu verhandeln hatte: Sind die Sprüche, mit denen Dieter Bohlen in der nervtötenden RTL-Sendung sein Publikum beglückt, banale Quotenhurerei, mithin nur biederes Handwerk - oder verbirgt sich in der Casting-Show nicht doch vielleicht hohe Kunst?
RTL hatte dagegen geklagt, dass die Künstlersozialkasse (KSK) nach einer Betriebsprüfung im vergangenen Jahr zu letzterer Ansicht gelang war - und eine Beitragsnachzahlung von exakt 173.462,92 Euro wegen der nicht als künstlerische Tätigkeit gemeldeten DSDS-Jurorenschaft eingefordert hatte.
Die Arbeit des Jurorenteam könne nicht als künstlerische gewertet werden, so argumentierte der Sender, denn Bohlen & Co seien nur als "Experten" gefragt gewesen - vergleichbar einem abgabefreien Auftritt in einer Talkshow. Nach Ansicht der KSK gingen die Jury-Aktivitäten hingegen weit über die reine Benotung von Gesangsleistungen hinaus. Schließlich seien ja auch Bütten- oder Trauerredner abgabepflichtig.
Die KSK ist keine schlechte Einrichtung. Im Gegenteil. Sie bietet Künstlern und Publizisten soziale Absicherung fürs Alter sowie gegen Krankheit und Pflegebedürftigkeit. Finanziert wird sie zur Hälfte aus Beiträgen der Versicherten, zu 20 Prozent über einen Zuschuss des Bundes sowie zu 30 Prozent aus der Künstlersozialabgabe. Diese wird bei Unternehmen erhoben, die künstlerische und publizistische Beiträge verwerten. Gemäß dem Künstlersozialversicherungsgesetz gilt dabei als Künstler, wer Musik, darstellende oder bildende Kunst schafft, ausübt oder lehrt. Dazu müsse nicht eine bestimmte Qualität erreicht werden, erläuterte der Vorsitzende Richter Dieter Volk. "Es gibt nicht mehr die klassischen Kunstgattungen", so Volk. "Die Kunst ist aus diesen Käfigen ausgebrochen."
Aber ist Dieter Bohlens Gebrabbel deswegen schon Kunst? Ja, ist es, befand das Kölner Sozialgericht. Bohlen sei zwar kein Trauerredner, so Richter Volk. "Dass er Künstler ist, auch als Juror, das kriegt er hier schriftlich." Eine Berufung gegen das Urteil ist möglich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Migrantische AfD-Anhänger
„Ausländer für Deutschland“
Merkel kritisiert Merz erneut
Ex-Kanzlerin unterschreibt „Oma-gegen-Rechts“-taz
Pressesprecherin im Weißen Haus
Trump schönreden
Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Jetzt erst recht – keine Auslieferungen nach Ungarn
Wahl-O-Mat vs. Real-O-Mat
Was soll ich bloß wählen?
Beschluss des Bundesverfassungsgerichts
Später Erfolg für Maja T.