Gerichtsstreit um Fotos: Waffen für die Kids, aber keine Fotos!
Friedensaktivisten hatten Fotos von Kindern an Bundeswehr-Waffen veröffentlicht. Das Stuttgarter Landgericht gab nun den klagenden Eltern Recht.

Mit den Bildern hatte die DFG-VK belegt, dass Kinder Mitte Juni dieses Jahres beim Tag der Bundeswehr in Stetten (Kreis Sigmaringen) mit Maschinenpistolen und Sturmgewehren hantierten. Die Fotos, auf denen zum Teil auch die Klägerfamilie zunächst unverpixelt und später verpixelt zu sehen war, sorgten bundesweit für Aufsehen. Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) ordnete daraufhin an, dass Handfeuerwaffen bei Besuchertagen künftig nur noch in Vitrinen präsentiert werden dürfen.
Das Landgericht stimmte weitgehend der klagenden Familie zu, die ihre Persönlichkeitsrechte durch die Fotos verletzt sah. Der Vorsitzende Richter zog den Vergleich mit einer Erotikmesse. Diese sei zwar nicht verwerflich, dennoch wolle nicht jeder Besucher gerne fotografiert werden. Zudem seien im konkreten Fall die Rechte von Kindern berührt.
Am Ende einigten sich die Parteien darauf, dass die Friedensgesellschaft künftig komplett auf die Veröffentlichung der Fotos dieser Familie verzichtet. Im Gegenzug machen die Kläger keine Ansprüche auf Schadenersatz oder andere Zahlungen geltend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die SPD und Saskia Esken
Sozialdemokratische Unkultur
Studie zu NS-Gedenken
Mehrheit in Deutschland will den „Schlussstrich“
Besonders klimaschädliche Lebensmittel
Neuer Agrarminister Rainer gegen höhere Steuer auf Fleisch
Trumps Migrationspolitik
Absolute Willkür
Stromausfall in Spanien und Portugal
Ratlosigkeit nach Blackout
100 Tage im Amt
Trumps Wirklichkeit steht im Kontrast mit der Realität