Gericht verurteilt Haschbäuerin: Sie wollte abgrasen
Eine 62-Jährige wird zu dreieinhalb Jahren verurteilt, weil sie Gras angebaut hat.
Die Plantagen wurden professionell gepflegt: Es gab ein Bewässerungssystem und taghelle Beleuchtung, die Fenster wurden verdunkelt, damit die Nachbarn nichts merken. Gegen den typischen Geruch wurden Kohlefilter in der Belüftungsanlage installiert, als Schutz gegen Wasserschäden waren die Pflanzkästen in Überlaufwannen gestellt. Sogar der Stromzähler war manipuliert – um weniger Stromkosten zu haben, aber auch um wegen des hohen Energieverbrauchs nicht aufzufliegen.
Erwischt wurde die 62-jährige Liane B. dennoch. Am Mittwoch verurteilte sie das Berliner Landgericht wegen unerlaubten Anbaus und Handels mit Cannabis zu drei Jahren und sechs Monaten Haft, von der sie unter Auflagen jedoch verschont bleiben wird. B hatte gestanden, die Hanfplantagen in zwei Einfamilienhäusern in Lichtenrade und Rudow betrieben zu haben. Daraus, schätzte die Staatsanwaltschaft, sollen Einnahmen in Höhe von mindestens 430.000 Euro erzielt worden sein.
Selbst nie gekifft
Liane B., die, wie Haar- und Urinproben bestätigten, selbst nie gekifft hat, bestritt bis zum Schluss, dass die Plantagen ihre Idee waren. Sie sei von einer ihr sehr nahe stehenden Person überredet worden, die Pflanzen zu pflegen. Sie habe zwar gewusst, dass es sich um Drogen handle. Jenseits der Pflege sei sie aber an nichts beteiligt gewesen. Das Gericht blieb deshalb unter der Forderung der Staatsanwaltschaft, die vier Jahre und zwei Monate gefordert hatte.
Die Cannabis-Plantage im Keller des Hauses in Lichtenrade gab es seit 2006, die Plantage in Rudow kam 2010 dazu. Beide Häuser wurden von Liane B. angemietet, auch Strom- und Wasserverträge liefen auf ihren Namen. In beiden Fällen wurden je etwa 500 Cannabispflanzen gefunden, von denen laut Staatsanwaltschaft jede um 25 Gramm Ertrag abgeworfen habe. Das Gras sei dann zu einem geschätzten Preis von 3.100 Euro pro Kilo weiterverkauft worden. Gegen den 36 Jahre alten Sohn von Liane B., de sich in der Dominikanischen Republik aufhält, wird derzeit ermittelt.
Das ging viele Jahre gut – doch im Februar dieses Jahres beendeten zwei Zivilpolizisten das Geschäft: Die Beamten hatten Cannabisgeruch gewittert. Liane B., die gerade nach Hause kam, wurde festgenommen.
Für den ruhigen Stadtteil Lichtenrade ist dieser nicht einmal der spektakulärste Fund von Gras: Im Mai vergangenen Jahres wurde hier der größte Fund von Cannabispflanzen seit sechs Jahren gemacht: Ein JVA-Mitarbeiter und sein Komplize hatten fast 6.000 Pflanzen in einer Lagerhalle angebaut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag