Gerechte Strafe: Die dümmsten Metalldiebe aller Zeiten:
Metalldiebe sind die Pest der Neuzeit. Seit die Rohstoffpreise explodiert sind, wird alles, was nicht niet- und nagelfest ist, geklaut. Ob Kunstwerke oder Garagendächer – Hauptsache, Metall. Wer einmal stundenlang in einem Zug festsaß, weil die Oberleitungen abmontiert wurden und es danach nicht mehr vor oder zurück ging, der wünscht den dreisten Dieben mindestens die Bastonade an den Hals beziehungsweise an die schmutzigen Fußsohlen. Nun aber hat die Halunken eine viel bessere und gerechtere Strafe ereilt. In Mecklenburg-Vorpommern traf es die wahrscheinlich dümmsten Metallräuber aller Zeiten. Bei Malchin stahlen sie, wie AFP gestern berichtete, die sagenhafte Menge von 25 Tonnen alte Eisenbahnschienen. Die bereits in sechs Meter lange und 325 Kilogramm schwere Stücke geschnittenen Gleise konnten nur äußerst mühsam verladen werden. Was die Schurken allerdings nicht wussten, ist, dass der Materialwert minimal ist: Die Rostgleise sind auf dem Altstoffmarkt lediglich 3.250 Euro wert. Und dafür der ganze Aufwand! Das soll den steindummen Trotteln eine erzschwere Lehre sein!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen