• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 19. 9. 2018, 16:05 Uhr

      Depardieu will türkischen Pass

      Sein Panini-Album der Autokraten

      Der Schauspieler kann es nicht lassen: Er steht einfach auf Staatsbürgerschaften. Und auf despotische Herrscher. Jetzt hat es ihm die Türkei angetan.  Maxie Römhild

      Gérard Depardieu lacht in die Kamera
      • 31. 8. 2018, 10:27 Uhr

        Vergewaltigungsvorwurf in Frankreich

        Vorermittlungen gegen Depardieu

        Der Schauspieler wurde von einer Kollegin angezeigt, weil er sie vergewaltigt haben soll. Über seinen Anwalt lässt er die Vorwürfe bestreiten.  Malaika Rivuzumwami

        Gérard Depardieu bei einer Pressekonferenz in Berlin
        • 1. 5. 2018, 13:41 Uhr

          Neuer Comic über Gérard Depardieu

          „Ein eruptiver Charakter“

          Comic-Autor Mathieu Sapin hat den exzentrischen Gérard Depardieu auf Reisen begleitet. Entstanden ist eine intime und lustige Graphic Novel.  Ralph Trommer

          Depardieu regt sich über die Zeitung "Libération" auf
          • 14. 12. 2017, 11:26 Uhr

            Antiromantische Komödie im Kino

            Superb ausgemalte Katerstimmung

            Mit ihrem Film „Meine schöne innere Sonne“ unterläuft Regisseurin Claire Denis scharfsinnig die Erwartungen an romantische Komödien.  Claudia Lenssen

            Eine Frau liegt schlafend auf einem Bett
            • 19. 2. 2016, 18:34 Uhr

              Berlinale – “Saint Amour“

              Drei Männer, balzend

              Als Schauspieler ist es schwer, neben ihm zu bestehen: Gérard Depardieu glänzt auf der Berlinale in „Saint Amour“.  Barbara Schweizerhof

              Benoît Delépine und Gustave Kervern in Lederjacken und mit Sonnenbrillen.
              • 19. 2. 2016, 17:46 Uhr

                Berlinale-Staralbum: Gérard Depardieu

                Der Provokateur

                Gérard Depardieu spricht bei der Berlinale über Putinliebe, Faulheit und über Pools voller parfümierter Scheiße.  Fatma Aydemir

                • 21. 1. 2016, 13:13 Uhr

                  Französisches Starkino

                  Pilgerfahrt im Death Valley

                  Mit dem eigenen Mythos spielen: Guillaume Nicloux schickt Isabelle Huppert und Gérard Depardieu in „Valley of Love“ in die Wüste.  Claudia Lenssen

                  Eine steinige Wüstenlandschaft; klein hocken Isabelle Hupert und Gerard Depardie vor einer Felswand.
                  • 10. 3. 2015, 19:59 Uhr

                    Autobiografie von Gérard Depardieu

                    Memoiren eines Unvernünftigen

                    Alkoholexzesse, Steuerflucht und die Freundschaft mit Diktatoren: In seiner nun erschienenen Autobiografie verteidigt sich Gérard Depardieu.  Rudolf Balmer

                    • 7. 11. 2014, 13:16 Uhr

                      Kolumne Kulturbeutel

                      Ein miserabler Fifa-Propagandafilm

                      Kolumne Kulturbeutel 

                      von Andreas Rüttenauer 

                      „United Passions“ wurde von der Fifa finanziert und ist ein ganz übles Machwerk. Daran ändern auch Gérard Depardieu und Tim Roth nichts.  

                      • 21. 5. 2014, 15:27 Uhr

                        Kolumne Cannes Cannes

                        Mein Name auf den Pobacken Fremder

                        Kolumne Cannes Cannes 

                        von Cristina Nord 

                        Die Produktionsfirma zeigt „Welcome to New York“, Abel Ferraras vom Festival verschmähte Adaption des Falls Strauss-Kahn. Ein unbehaglicher Film.  

                        • 19. 5. 2014, 13:13 Uhr

                          Klage gegen Film über Sex-Affäre

                          Strauss-Kahn findet's „eine Scheiße“

                          Oh non! Im Film „Welcome to New York“ spielt Depardieu den ehemaligen IWF-Chef Strauss-Kahn als sexbesessenen Mann. Der Franzose ist „angewidert“ – und klagt.  

                          • 15. 1. 2013, 19:24 Uhr

                            Kaminer über Depardieu

                            „Ich habe Mitleid mit ihm“

                            Kaum ist der Franzose Gérard Depardieu Russe, mischt er sich schon in die dortige Politik ein. Er macht Werbung für Putin, sagt der Schriftsteller Wladimir Kaminer.  

                            • 14. 1. 2013, 13:08 Uhr

                              Kritik an russischer Opposition

                              Depardieu gegen Pussy Riot

                              Im russischen Fernsehen stichelt der französische Schauspieler gegen Oppositionelle wie Garri Kasparow. Auch die Band Pussy Riot kommt bei ihm nicht gut weg.  

                              • 11. 1. 2013, 09:44 Uhr

                                Kolumne Fernsehen

                                Gérard, der Schreckliche

                                Kolumne Fernsehen 

                                von Jürn Kruse 

                                Arte zeigt im Fall Depardieu, wie man sich als Kultursender an einem Fahnenflüchtling rächt. Passt auf ihr Russen, wen ihr euch ins Haus holt!  

                                • 7. 1. 2013, 08:12 Uhr

                                  Die Woche

                                  Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                                  Die FDP steckt im Formatzwang, Steinbrück wird gewulfft und Gérard Dépardieu hat für sich ein neues Geschäftsmodell entdeckt.  

                                  • 6. 1. 2013, 09:57 Uhr

                                    Depardieu holt Pass persönlich ab

                                    Bürgerbüro Putin

                                    Der russische Staatschef hatte Besuch: Der französische Schauspieler Depardieu kam nach Sotschi, um sich seinen neuen Pass persönlich bei Putin abzuholen.  

                                    • 4. 1. 2013, 19:06 Uhr

                                      Steueroasen der reichen Deutschen

                                      Fortgeschrittene flüchten persönlich

                                      Weniger abenteuerlustige Millionäre als Monsieur Depardieu ziehen mit ihrem Geld in die Schweiz oder nach Österreich. Das ist weniger exotisch, aber sicher.  Nicola Liebert, Nicola Liebert

                                      • 4. 1. 2013, 17:30 Uhr

                                        Auch Brigitte Bardot will Russin werden

                                        Auf Depardieus Spuren

                                        Reichensteuer, Elefantenmord: Frankreichs Kulturelite ergreift die Flucht. Nach Gérard Depardieu will jetzt auch noch Brigitte Bardot Russin werden.  Dominic Johnson

                                        • 23. 12. 2012, 19:28 Uhr

                                          Die Woche

                                          Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

                                          Der Weihnachtsmann und Knecht Ruprecht kümmern sich die Kinder homosexueller Paare und Gérard Dépardieu geht als Obelix nach Moskau.  

                                        Gérard Depardieu

                                        • lab

                                          taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                          Jetzt Tickets bestellen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz lab 2023
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • neu
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln