Gerangel um Kopfpauschale: CSU gegen CSU
Berliner und Münchner Christsoziale beschimpfen sich gegenseitig. Streitpunkt ist die Gesundheitsreform. Auch will man sich aus Bayern offenbar stärker gegen die FDP profilieren.
BERLIN taz | Man fragte sich von Anfang an, wie lange das gut gehen würde. Hans-Peter Friedrich, seit einigen Monaten neuer Chef der CSU-Landesgruppe im Bundestag, ist ein Mann des Abwägens und der leisen Töne, überdies im Zweifel eher wirtschaftsfreundlich. Wie sollte das harmonieren mit dem so sprunghaften wie ruppigen Stil, den Parteichef Horst Seehofer mitsamt seiner bayerischen Ministerriege von München aus pflegt, noch dazu gerne mit Sozialpopulismus unterlegt?
Seit Dienstag weiß man: Es funktioniert eben nicht. Weil es ihm zu krawallig wurde, macht der sonst so ruhige Friedrich jetzt selbst Krawall. Die Berliner Journalisten trauten ihren Ohren kaum, als der Landesgruppenchef den Gesundheitsminister von der FDP lobte und hervorhob, wie gut die Berliner Koalition zusammenarbeite. "Ich verschweige nicht, dass die Äußerungen von nicht zuständigen Politikern aus Bayern dabei stören", fügte er hinzu. "Es erleichtert unsere Arbeit nicht, wenn diese Stimmen ausschließlich destruktiv sind." Er erwarte Respekt vor der Arbeit der CSU-Abgeordneten in der Bundeshauptstadt. "Auch wir sind von der bayerischen Bevölkerung gewählt."
Namentlich griff Friedrich den bayerischen Gesundheitsminister Markus Söder und Sozialministerin Christine Haderthauer an. Doch zielte er auch auf den Ministerpräsidenten und Parteivorsitzenden, der seine Kritik an einer möglichen Kopfpauschale erst vor wenigen Tagen mit Berechnungen zum nötigen Sozialausgleichs erneuert hatte - auch wenn Friedrich am Dienstag beteuerte, es gebe "keine Differenzen" zwischen ihm und Seehofer. Schon am Vorabend hatte es in der Sitzung der Landesgruppe heftige Kritik an den Interventionen aus München gegeben.
Hintergrund des Streits ist auch ein unterschiedlicher Blick auf das jeweilige Bündnis mit der FDP. In Bayern hoffen manche immer noch, durch Attacken auf die gelbe Konkurrenz die absolute Mehrheit zurückgewinnen zu können. Insbesondere Söder hatte wiederholt erklärt, die CSU dürfe diesen Anspruch nicht aufgeben.
In Berlin dagegen gilt als Alternative zur FDP ein Bündnis mit den Grünen - und das ist nicht eben das Ziel, auf das die CSU-Abgeordneten mit Eifer hinarbeiten. In Bayern, heißt es in beiden Parteien, seien die Milieus dafür einfach noch zu weit entfernt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme