Geo-Daten: Twitter weiß, wo Du bist
Ortsbasierte Dienste wie Foursquare finden immer mehr Nutzer - und nutzen Twitter als Vertriebsplattform. Nun hat Twitter seine eigene Geoerkennung gestartet.
Schon seit letztem Sommer arbeitet Twitter an einer eigenen "Geo-API". Mit dieser soll es möglich werden, jede einzelne Botschaft eines Nutzers mit seiner aktuellen Position zu versehen - auf Wunsch vollautomatisch und inklusive Kartendarstellung. Wer dann beispielsweise vom Flughafen tweetet, dass er gerade gelandet ist, muss nicht mehr angeben, welcher es denn war - dank GPS-Chip im Handy werden Längen- und Breitengrad gleich mitübertragen.
Während Angebote wie Foursquare oder Gowalla mit Geoinfos längst ein Geschäft machen und Twitter gleichzeitig als Vertriebsplattform nutzten, um mehr Mitglieder zu finden, ließ sich der Kurznachrichtendienst bis in diese Woche Zeit mit der offiziellen Aktivierung seiner Ortserkennung. Auch jetzt ist sie noch nicht bei allen Usern aktiv. Das Geo-Feature funktioniert nur dann, wenn man eine Software einsetzt, die es auch unterstützt.
Dazu gehören diverse Twitter-Programme für iPhone und Co., aber auch der Browser Firefox: Klickt man in den Account-Einstellungen "Ortsinformation für meine Tweets ergänzen" an, wird per GPS-Chip im Laptop oder dessen IP-Adresse versucht, eine möglichst genaue Positionsbestimmung durchzuführen. Die Örtlichkeit taucht anschließend bei den Followern im Browser auf, wenn sie über die jeweilige Twitter-Botschaft mit der Maus fahren - es erscheint eine kleine Karte.
Datenschützer sehen die neuen ortsbasierten Dienste kritisch. So meint etwa der schleswig-holsteinische Datenschutzbeauftragte Thilo Weichert, er könne nicht verstehen, warum man solche Angebote nutze. "Wer eine solche Anwendung nutzt, ist schlecht beraten", sagte er taz.de. Die Nutzer könnten die möglichen Konsequenzen für ihre Privatsphäre nicht ansatzweise nachvollziehen. "So etwas kann durchaus eine Dummheit sein."
Immerhin existiert bei Twitter die Möglichkeit, alle bisher angegebenen Ortsinformationen auf der Website zu löschen. In den Einstellungen existiert eine Funktion dafür. Allerdings könne es "bis zu 30 Minuten" dauern, bis alles getilgt sei, so Twitter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?