Gentrifizierung: Latte Macchiato so oder so
Der Streit um das Bernhard-Nocht-Quartier steht vor der Entscheidung: Was passiert, wenn die Investoren Köhler & von Bargen bauen dürfen und was, wenn die Initiative No BNQ das Gelände kauft? Zwei Szenarien zur Stadt der Zukunft.
No BNQ
Seit zehn Jahren gehört das Bernhard-Nocht-Quartier einer Genossenschaft im bundesweiten Verbund des Mietshäuser-Syndikats. Noch nie hatte das Syndikat ein derart großes Projekt wie No BNQ mit seinen 23 Millionen Euro Investitionssumme betreut. Das Projekt, die Häusergruppe zu sanieren und als Gemeineigentum zu erhalten ist gelungen - so gut, dass es schon wieder zum Problem wird.
Alte und neue MieterInnen haben nach Abschluss der Grundsanierung die Wohnungen und Höfe liebevoll hergerichtet. Das Gebäudeensemble ist zum zivilgesellschaftlichen Zentrum St. Paulis geworden. Eine Volksküche versorgt die Punks aus dem Onkel Otto und auch die Bordsteinschwalben aus der Davidstraße lassen sich gerne vegan bekochen. In einem Büro werden Langzeitarbeitslose, Mieter und Eltern beraten und die neuesten Nachrichten aus dem Quartier ausgehängt.
Für Veranstaltungen steht ein Saal für Trommelworkshops, Familienaufstellungen und Aktionstheater zur Verfügung. Auf Stadtteilversammlungen wird regelmäßig über anstehende Projekte diskutiert. Einmal pro Woche gibt es einen Film zu sehen und auch mal ein Konzert. Auf dem Dach schnacken die Anwohner in Liegestühlen bei einem Latte Macchiato während in einem halböffentlichen Waschsalon nebenan ihre Socken und Unterhosen rotieren.
Um die Höfe gruppieren sich ein Lesesaal, Übungsräume für Musikgruppen, dazu Ateliers, Werkstätten und Läden für Künstler und Handwerker. Hinzu kommt eine Hausbrauerei mit Lehrbetrieb, die von Einheimischen wie Touristen wegen ihres guten Biers, der Fußballübertragungen und des freundlichen Ambientes geschätzt wird.
Überhaupt die Touristen: Mit seiner bunten und authentischen Mischung ist das No BNQ zusammen mit den Hafenstraßenhäusern zu einem festen Anlaufpunkt für Stadtführungen geworden - eine Art Mini-Christiania, um den Vergleich mit Kopenhagens Szeneviertel zu bemühen. Für die Künstler und Handwerker, die Kneipen- und Ladenbetreiber läuft es rund. Weniger gut finden das diejenigen, die hier nur wohnen. Auf den Quartiersversammlungen gibt es Streit darüber, ob der Zustrom eingedämmt werden darf. "Wir kommen uns vor wie die Zootiere", sagen die einen. "Wir müssen von was leben", sagen die andern. "Das ist ja wie im Schanzenviertel!", freuen sich die Touristen.
Köhler & von Bargen
Am Ende ist No BNQ doch noch am Geld gescheitert. Fünf der nötigen 23 Millionen Euro ließen sich einfach nicht auftreiben und Köhler & von Bargen ließen sich nicht erweichen. Die Investoren haben ihr Projekt durchgezogen und nach zehn Jahren erinnern sich nur noch die letzten Mieter in den Altbauten an die anfänglichen Proteste. Das heißt, sie werden erinnert: Köhler & von Bargen schicken nach Ablauf der Bindefrist pünktlich die erste Mieterhöhung. Und die Stadt ist mäßig erbaut darüber, wie sich das Bernhard-Nocht-Quartier (BNQ) entwickelt hat.
"Das ist aber schick geworden, sieht ja aus wie in Mitte", sagt der Besuch aus Berlin. Köhler & von Bargen haben gründlich saniert. Der ehemalige Kontrast zum neuen Brauereiquartier auf der anderen Seite der Davidstraße ist verschwunden - auch was die Anwohnerschaft betrifft. Die Kogge und die Washingtonbar konnten sich auf Dauer nicht dem Druck der schicken Umgebung und des solventen Publikums entziehen.
Ausgehend von dem Häuserblock wird im ganzen Stadtteil modernisiert oder ersetzt. "Deshalb sind wir nicht nach St. Pauli gezogen", sagen viele Leute, die im Brauereiquartier Eigentum bewohnen. Und die Leute vom Stadtmarketing müssen sich anhören: "Bei Euch ist alles so schön glattgebügelt; ihr seid ja gar keine richtige Großstadt."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Falsche Kritik an Grenzplänen
Es geht nicht um Machbarkeit