piwik no script img

■ Gentechnik – die ökologische Super-HypothekGepanzerte Labore

Natürlich haben alle „höchste Bedenken“, und natürlich darf alles nur unter „höchster Sicherheitsstufe“ stattfinden; vorgeschrieben ist auch „einwandfreie Ethik“ und, wiederum natürlich, auch „absolute Transparenz“. Wer Gentechnik betreiben will, weiß, wie sehr ihm die Umwelt auf die Finger schaut.

Oder doch nicht? Tatsächlich scheint sich in den letzten Jahren, je lauter die Diskussion um die moralische Vertretbarkeit des Herumbastelns am natürlichen Erbgut und den in der Natur vorkommenden Arten wurde, vor allem eines zu entwickeln: eine Art Abpanzerung des Gewerbes, wo der eine Wissenschaftler nicht mehr nur eifersüchtig – das wäre um des wissenschaftlichen Ruhmes willen nur menschlich –, sondern ängstlich und sehr, sehr umsichtig hütet, woran er gerade klont. Das geringste Mißtrauen des Forschers oder der Forscherin nebenan, ja die ungewollte Aufmerksamkeit eines Journalisten oder eines muffigen Beamten kann das Aus bedeuten.

So gibt man den Projekten unverfängliche Namen, tarnt die wahren Ziele und führt auch in den Abschlußberichten nur das an, was man unbedingt braucht, um Folgeaufträge zu bekommen. Dies führt dazu, daß die Außenwelt in aller Regel völlig außer Kenntnis dessen ist, was im Laborkämmerlein wirklich passiert. Oft weiß es nicht einmal der Institutsdirektor. Mit möglicherweise verheerenden Folgen: Da man oft genug erkennt, hier könnte sich Gefährliches entwickeln, aber offiziell an eher harmlosen Genmanipulationen bastelt, kann man auch keine entsprechenden, höchst erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen vorbereiten; die Kollegen würden ja mißtrauisch. So forscht und hofft man eben, daß die Gefährlichkeit doch nicht akut wird.

Hunderte von Zeitbomben entwickeln sich auf diese Weise in den Labors, oft gar in den hochgeschätzten und angeblich auch scharf kontrollierten staatlichen Forschungsstätten.

Abhilfen sind da kaum denkbar. Seit die Genforschung „als solche“ genehmigt wurde, müssen wir mit dieser nicht mehr nur als Abweichung, sondern als Regel bestehenden Gefahr leben. An einer offenen Diskussion sind weder Auftraggeber noch Forscher interessiert. Würde die hochgelobte Transparenz wirklich hergestellt, würde dies ihnen oft nicht nur ihre Projekt-, sondern ihre gesamte Geschäftsplanung (und den Wissenschaftlern ihre Lebensplanung) verhageln. Maria d'Angelis

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen