Gentech-Pflanzen in der EU: Nationale Anbauverbote
Das EU-Parlament hat sich dafür ausgesprochen, dass Mitgliedsstaaten selbst entscheiden sollen, ob sie den Anbau von Gentech-Pflanzen zulassen.
STRAßBURG/BERLIN afp/taz | In der EU sollen künftig die einzelnen Mitgliedsstaaten selbst entscheiden, ob sie den Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen zulassen oder nicht. Dies sieht eine Neuregelung vor, die das Europaparlament am Dienstag in erster Lesung verabschiedete.
Demnach sollen die Länder den Anbau von Genpflanzen auf ihrem Territorium einschränken oder ganz verbieten können. Dabei sollen sie nach dem Willen des Parlaments auch Umwelterwägungen, etwa Gefahren für die Artenvielfalt, geltend machen können.
Für die Zulassung der Genpflanzen bleibe jedoch die Kommission zuständig, erläuterte EU-Gesundheitskommissar John Dalli. Anschließend solle aber jeder Staat selbst bestimmen, ob eine von der EU zugelassene Genpflanze auf seinem Gebiet angebaut werden darf oder nicht.
Kritik an diesen Plänen äußerte der FDP-Abgeordnete Holger Krahmer. "Das ist ein schwarzer Tag für den Binnenmarkt", sagte er. Es ist bedauerlich, "dass wir für Anti-Technolgie-Reflexe den Binnenmarkt aufgeben".
Bisher hat die EU erst eine gentechnisch verändert Mais- und eine Kartoffelsorte zugelassen. Auch eine Gentech-Blume darf angebaut weden. Derzeit werden diese Pflanzen jedoch nur in einigen EU-Staaten kommerziell angebaut. Andere berufen sich auf eine "Schutzklausel", um den Anbau zu verbieten.
Endlich den Durchbruch schaffen
Die EU-Kommission hatte wiederholt versucht, diese nationalen Anbauverbote zu kippen. Doch einige Länder bestanden darauf, beim Anbauverbot zu bleiben. Die Neuregelung soll nach den Worten der EU-Kommission eine gesicherte rechtliche Basis schaffen.
Es geht den Kommission aber auch darum, endlich einen Durchbruch beim Gentech-Anbau zu bekommen. In der Vergangenheit hatte sie bei den Mitgliedsstaaten keine mehrheitliche Unterstützung bei ihrer industriefreundlichen Zulassungspolitik bekommen.
Sollten künftig einzelne EU-Staaten vermehrt Gentech-Pflanzten anbauen, würde dies auch die Staaten betreffen, die auf einem nationalen Anbauverbot bestehen. Denn die daraus hergestellten Produkte dürfen dann in allen EU-Staaten vertrieben werden. Die jetzt schon schleichende gentechnische Kontamination der Lebensmittel würde damit noch forciert werden.
Die Vorlage geht nun an den Ministerrat, der in der Frage gespalten ist. Das Parlament hat in der Frage ein Mitentscheidungsrecht. Die zuständigen EU-Minister und das Europaparlament müssen daher eine gemeinsame Linie finden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Leben im Märkischen Viertel
Stolz und Vorurteil
Wer wird Landwirtschaftsminister?
Söders Bock als Gärtner