piwik no script img

Gentech-Gegnerin über Frankreichs Justiz"In drei Prozessen gab es Freisprüche"

Französische Richter steckten Zerstörer von Gentech-Pflanzen bewusst nicht ins Gefängnis, sagt die Aktivistin Franciska Soler. Man wolle keine Stars unter den Feldbefreiern schaffen.

Wer zerstören will, wird abgeführt: Polizisten entfernen in der Nähe von Strausberg einen Gentech-Gegner von einem Getreidefeld. Bild: dpa
Jost Maurin
Interview von Jost Maurin

taz: Frau Soler, anders als in Deutschland ist in Frankreich noch nie ein Aktivist im Gefängnis gelandet, weil er ein Gentech-Feld zerstört hatte. Wie machen Sie das?

Franciska Soler: Die französische Justiz will verhindern, dass Feldbefreier Stars werden. Die Prozesse stehen noch stärker im Interesse der Öffentlichkeit als in Deutschland, weil wir in großen Gruppen angeklagt werden. Einmal standen gleich 49 Leute vor Gericht. Einer unserer Mitstreiter ist der prominente Bauerngewerkschafter José Bové, der wegen der Zerstörung einer McDonalds-Filiale kurz in Haft war. Aus diesen Gründen wird immer wieder sogar in den nationalen Fernsehnachrichten über uns berichtet.

Aber verurteilt werden Sie trotzdem, oder?

Maurin
Im Interview: 

FRANCISKA SOLER, 52, ist Aktivistin in Frankreichs Feldzerstörer-Bewegung Faucheur volontaire d'OGM.

Protest gegen Amflora

Gentech-Gegner aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien haben gegen den bundesweit einzigen Anbau der Kartoffel Amflora in Mecklenburg-Vorpommern demonstriert. Der Agrarminister des Bundeslands, Till Backhaus (SPD), forderte bei der Protestveranstaltung am Freitag in Zepkow nahe dem Anbaugebiet von der Bundesregierung, die gentechnisch veränderte Pflanze zu verbieten. 20 Aktivisten der "Europäischen Feldbefreiungsbewegung" wurden auf dem Weg zu dem Acker von Polizisten gestoppt. (jma)

In drei Prozessen gab es Freisprüche. Die Richter begründeten das damit, dass wir eine Gefahr für das Allgemeinwohl abwenden wollten und alle anderen Mittel ausgeschöpft hatten. Wir hatten zum Beispiel mit Politikern gesprochen, aber die stehen unter Druck der Lobbyisten der Gentech-Industrie. Vor dem Berufungsgericht haben wir dann verloren. Es gab Bewährungs- und Geldstrafen.

Wie sehen Ihre Aktionen denn genau aus?

Wir haben seit 2004 etwa 30 Felder befreit, also die genmanipulierten Pflanzen unschädlich gemacht. Die Staatsanwaltschaft hat deshalb schätzungsweise 300 bis 400 Leute angeklagt. Wie unsere Freunde in Deutschland wenden wir keine Gewalt gegen Menschen an und verstecken uns nicht vor der Justiz. Dreimal haben wir Häfen blockiert, über die Gentech-Soja und -Mais aus Südamerika als Viehfutter importiert werden.

Was haben Sie damit erreicht?

Nach einer Hafenblockade haben wir ein Gespräch mit Beamten des französischen Umweltministeriums bekommen. Das hat dazu beigetragen, dass die Regierung später den kommerziellen Anbau einer Maissorte des US-Konzerns Monsanto in Frankreich verboten hat. Vor Kurzem haben wir Rebstöcke eines Versuchsanbaus zerstört. Jetzt gibt es bei uns nur noch einen Freisetzungsversuch und keinen Anbau zu wirtschaftlichen Zwecken.

Sie haben gemeinsam mit britischen und deutschen Aktivisten die "Europäische Feldbefreiungsbewegung" (EFLM) ausgerufen. Warum gerade jetzt?

Die neue EU-Kommission wird in den nächsten Monaten großen Druck ausüben, um viele weitere Gentech-Pflanzen zuzulassen. Den Widerstand der Bevölkerung in Europa will sie aufsplittern, indem jeder EU-Staat selbst entscheiden darf, ob das Saatgut auf seinem Gebiet benutzt werden darf. Mit der EFLM wollen wir zeigen, dass wir gemeinsam Widerstand leisten werden. Wir werden uns nicht dazu zwingen lassen, Gentech-Nahrungsmittel zu essen.

Warum kämpfen Sie überhaupt gegen die Agro-Gentechnik?

In der Gentechnik kristallisieren sich viele Probleme, die unsere Gesellschaft hat: Es geht um die Umwelt, die Gesundheit, aber auch um wirtschaftlichen Einfluss. Mit Gentech-Pflanzen, die ja unter Patentschutz stehen, wollen große Chemiekonzerne ihre Macht über unsere Ernährung ausbauen. Unsere Zukunft muss aber eine lokale Wirtschaft mit regionalen Strukturen sein.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • G
    gaby

    gottseidank gibt es noch menschen, die für werte, wie nahrungsmitteldemokratie und souveränität kämpfen und das nicht nur in europa! ein globales faschistoides monopolsystem von agratechnokraten, die nur profit im sinn haben muss daran gehindert werden, sich die lebensmittelmärkte unter den nagel zu reissen! wenn schon unsere politiker diesen verfallen sind, kann mensch nur noch sich selber helfen! lasst euch nicht durch hartz 4 diskusionen ablenken und das hirn vernebeln, sondern durchschaut die perfiden machenschaften der regierenden!

  • D
    Daniel

    Gute Güte, wie kann man mit solchen Hirnverbrennungen eigentlich weiterleben? Wie konnte das nur passieren? Diese Schweine! Ich wünsch dir dir Stärke, irgendwann damit klar zu kommen. Gut, dass dein Betreuer dir wenigstens ermöglicht, ein bisschen mit dem Internet zu spielen.

  • S
    schutzfuergenlifeforms

    Das sind Rassisten. Spielen sich auf ueber Herren von Leben und Tod. Seit wann haben gentechnisch modifzierte Lebewesen

     

    Gentechnik-Gegner sind Eugeniker und Rassisten reinsten Wassers. Allein zeitgeistige naturreligioese Ideologien ueberlappen, dass es sich vor allem um rueckwaertsgewandte Sekten handelt.

     

    Und ganz sicher liegt auch nicht die Zukunft der menschlichen Ernaerhung in einer Rolle rueckwaerts zu kleinteiligen (hochsubventionierten) Bauern mit veralteten Anbaumethoden (auch 'gentechnisch' im uebrigen wie jede Zuechtung. Nur weniger bewusst, langsamer, duemmer).

     

    Wie unschwer zu erkennen haben alle Zeiten ihre aberglaeubischen Antimodernisten.