-
Natalie Mayroth, taz-Korrespondentin in Indien berichtet über den Konflikt zwischen Indien und Pakistan, den Geburtstag des Dalai-Lamas sowie die ambivalente Rolle der USA in Südasien und die Folgen der Streichung der USAID-Programme.
-
Katharina Wojczenko, taz-Korrespondentin in Südamerika, berichtet über Trumps Treiben im ehemaligen Hinterhof und die Folgen für Lateinamerika.
-
Mirco Keilberth, taz-Korrespondent in Nord-Afrika berichtet über die Migrationsabwehr in der Sahel-Region, Migranten auf dem Weg nach Europa und die Lage in Libyen und Syrien.
-
Hansjürgen Mai, taz-Korrespondent in Washington berichtet über Trumps neue Weltordnung und den Ansatz der „America-First“-Politik. Welche Folgen hat dies für die Amerikaner selbst?
-
Simone Schlindwein, taz-Korrespondentin in Ost- und Zentralafrika berichtet über den Rückzug der westlichen Zusammenarbeit, die Streichung der USAID-Gelder und den zunehmenden Einfluss Russlands.
Felix Wellisch moderiert diesen Talk, er ist taz-Korrespondent in Israel und Palästina.
Wo: taz kantine, Friedrichstr. 21 10969 Berlin
Beginn: 19:00 Uhr
Ende: 21:30 Uhr
Einlass: 18:30 Uhr
Die Veranstaltung ist schon ausgebucht. Warteliste hier: https://pretix.eu/tazgeno/korrespondenten/
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sonntag 14. September: Frühstück mit Journalist*innen
Nach fünf Monaten Online-Seminaren kommen 10 Journalist*innen aus 8 Ländern der Amazonas-Region für eine Projektwoche des Klimaworkshops Green Panter Amazonia der taz Panter Stiftung im September in Berlin zusammen (Texte von ihnen auf taz.de).
Am Sonntag, den 14. September, um 10:30 Uhr laden wir taz-Genoss*innen zu einem gemeinsamen (kostenlosen) Frühstück mit den Gästen aus Lateinamerika in den Panoramaraum der taz ein (Friedrichstr. 21, 10969 Berlin, 6. Etage). Um eine Anmeldung bis zum 1. September wird gebeten: https://pretix.eu/tazgeno/brunch/