Genmais: Ein entzweites Feld
Acht AktivistInnen stehen in Braunschweig vor Gericht, weil sie im April 2009 das Versuchsfeld eines Bundesinstituts besetzten. Dessen Chefin, Agrarministerin Aigner, hatte kurz zuvor eine Genmais-Sorte verboten.
Die Liste der Vorwürfe ist lang: Hausfriedensbruch, Verstoß gegen das Versammlungsgesetz, Sachbeschädigung, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte - und das niedersächsische Waldgesetz wurde ebenfalls missachtet. So steht es in der Anklage gegen acht Männer und Frauen, die aktiv gegen Genmais zu Felde ziehen. Und weil sie das vor einem Dreivierteljahr im Wortsinn taten, müssen sie sich ab Donnerstag in Braunschweig vor dem Landgericht verantworten.
Im April vorigen Jahres hatte die Gruppe Äcker auf dem Forschungsgelände des Johann Heinrich von Thünen-Instituts (VTI) nahe Braunschweig (siehe Kasten) besetzt. Dort sollte gentechnisch veränderter Mais des umstrittenen US-Saatgutkonzerns Monsanto ausgesät werden. Ziel des Experiments sei zu ergründen, erläutert Institutssprecher Michael Welling, "wie sich dieser Mais im Vergleich mit gentechnisch unverändertem Mais verhält".
Dabei habe es sich aber nicht um die Sorte MON 810 gehandelt, die kurz zuvor von Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) verboten worden war. Diese produziert nach einer Genveränderung ein Gift gegen bestimmte Schädlinge. Aigner hatte darin erhebliche Risiken "für Tiere und Pflanzen" gesehen.
Das Experiment in Braunschweig sei "wichtig für die Sicherheitsforschung", so Welling. Ein häufig vorgebrachtes Argument sei, dass man zu wenig über Umweltgefahren der Gentechnik wisse. Gerade deshalb müssten Versuche, die dies klären sollen, möglich bleiben, findet der Institutssprecher: "Sonst beißt sich die Katze argumentativ in den Schwanz."
Das sehen die acht AktivistInnen vollkommen anders, die am 24. April 2009 die Äcker des Instituts besetzten. Sie campierten in Zelten auf der Fläche und brachten einen etwa eine Tonne schweren Betonblock mit - wie, haben sie bis heute nicht verraten. An diesem ketteten sie sich an, als die Besetzung nach drei Tagen von der Polizei beendet und das Feld geräumt wurde. "Zweieinhalb Stunden haben die fluchend mit Presslufthämmern an dem Block herumgemeißelt", berichtet Jörg Bergstedt, einer der acht AktivistInnen, die nun vor Gericht stehen.
Das Johann Heinrich von Thünen-Institut ist eines von vier Bundesforschungsinstituten des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Zum 1. Januar 2008 wurde das Institut errichtet. Sein Namensgeber ist der Agrarwissenschaftler und Wirtschaftsgeograf J. H. v. Thünen (1783 - 1850).
Das Institut forscht fachgebietsübergreifend in der Land-, Forst-, Holz-, Ernährungs- und Fischwirtschaft. Themen: Technologie, Klima, nachwachsende Rohstoffe, Biodiversität, Landbau.
Hauptsitz ist Braunschweig. Weitere Standorte im Norden befinden sich in Cuxhaven, Hamburg, Ahrensburg, Großhansdorf, Trenthorst und Rostock.
Zunächst hatte das VTI die Besetzung ebenso geduldet wie eine Mahnwache von Unterstützern. Letzteres sei "legitim", sagt Welling. "Aber die zunehmende massive Störung der Arbeitsabläufe auf dem Institutsgelände konnte nicht weiter hingenommen werden." Die Protestierer hätten Gräben gezogen und Stroh verteilt, "was die Feldbestellung erschwert". Damit seien die Voraussetzungen für eine Duldung entfallen. Es habe nie eine Zustimmung zur Besetzung gegeben, heißt es in der Klageschrift, sondern nur tageweise den Verzicht auf ein Räumung. "Uns lag von Anfang an daran, dass die Lage nicht eskaliert", beteuert Welling.
Weil aber zudem der Zaun um das Gelände und am Tor ein Schloss beschädigt worden seien, verlangt die Bundesanstalt auch Schadenersatz in Höhe von 2.160 Euro von den acht AktivistInnen. Bergstedt hat "keine Ahnung", ob der Zaun beschädigt wurde und von wem.
Er will vor allem gegen das ebenfalls beantragte "Betretungsverbot" vorgehen. "Das ist völlig absurd." Denn den Gentechnik-Gegnern soll verboten werden, das Institutsgelände an der Bundesallee 50 zu betreten. Neben anderen Einrichtungen befindet sich dort aber auch das Bundesamt für Verbraucherschutz. "Es kann ja nicht angehen, dass die Regierung Bürgern den Zutritt zur Verbraucherberatung verbieten lässt", findet Bergstedt. Auch Demonstrationen müssten dort zulässig bleiben: "Eine Bannmeile um ein Bundesinstitut ist nicht akzeptabel."
Außerdem hat Jörg Bergstedt noch einen Trumpf im Ärmel. Am 10. März verhandelt das Verwaltungsgericht Braunschweig über seine Klage gegen Räumung des Institutsackers. Denn die, glaubt Bergstedt, "war rechtswidrig".
Leser*innenkommentare
Ingmar
Gast
An Silke W. Was hat das eine (Biosprit, Biogas) mit dem anderen (Gentechnik) zu tun? Nichts?
Und christlich-moralisch gesehen kann man sich sicher keine Gentechnik leisten; Gentechnik macht die Welt alles - nur nicht besser.
Silke W.
Gast
Mir stellt sich bei der Gentechnik Diskussion die Frage ob wir es aus christlicher Sichtt moralisch vertreten können auf diese neuen Techniken zu verzichten. Was wenn unsere Landwirtschaft durch den geforderten und geförderten Ausbau Biosprit und Biogas Industrie nicht mehr in der Lage ist genug landwirtschaftliche Flächen parat zu haben? Woher kommt dann unser Essen? Importieren wir dann Biosprit aus Brasilien? Auch nicht ökologisch, oder? Müssen wir komplett auf Fleisch Konsum verzichten? Immerhin wir pro kg Fleisch ein Vielfaches an Futtergetreide benötigt. Fragen über Fragen auch die man selten, nein eigentlich nie, Antworten hört.
Simone Ott
Gast
Den ebenfalls selbst ernannten "Weltrettern" der Biotech-Industrie (von wegen die Welternährung mit Gentechnik sicher etc.) aber auch nicht... ;-)
Freiheit für die FeldbefreierInnen!
Kirsten Müller
Gast
Herr Langelüddeke,
ich habe auch niemandem ein Mandat für gentechnisch veränderten Mais, Kartoffeln oder sonst welche Produkte gegeben. Ich möchte gentechnik-frei essen und leben, da sind Aufsehen-erregende Maßnahmen - im Übrigen keine Straftaten - sehr hilfreich, um auf die Problematik aufmerksam zu machen. Oder wie erklären Sie Ihren Kindern, dass Kinder in Südamerika verformte Füße und Hausausschläge mit Farbverlust erleiden, seit dem Monsanto dort mit Roundup Ready den Mais und Soja "behandelt"? Bevor Sie sich zu dem Thema Gentechnik äußern, sollten Sie sich erstmal genau informieren, wie gefährlich das ganze ist. Dagegen sind Feldbesetzungen mit Betonklotz ein Witz!
pcp
Gast
Mal wieder der Herr Langelüddeke.
Werden Sie als professioneller Pöbler eigentlich nach getätigten Anschlägen bezahlt?
Mit freundlichen Grüßen und für ein gentechnikfreies 2010 voller Überraschungen,
christian Peśek Pratz
ps am 4.5. geht es in Naumburg im Zivilprozeß zur gaterslebener Feldbefreiung in die nächste Runde
Rosenbaum, Peter, Ratsherr
Gast
Schon mal was von zivilem Ungehorsam gehört, Herr Langelüdekke?
Erst durch solche Protestmaßnahmen wurde das Wirken der ansonsten lieber im Dunkeln arbeiten Agrar-Gen-Industrie etwas sichtbarer.
Wussten Sie z.B., dass ausgerechnet eine öffentliche Institution, nämlich die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz, die von Alters her geschütztes Kulturgut und kirchliche Landschaftsflächen bewahren und schützen soll, Verpächterin von Flächen ist, auf denen Monsanto, BASF, Bayer u.a. im weiteren Raum Braunschweig genveränderte Organismen ausbringen?
Das wissen wir hier in Braunschweig erst durch das Wirken von Herrn Bergstedt. Dafür sind sehr viele Bürgerinnen und Bürger in Braunschweig dankbar.
Peter Langelüddeke
Gast
Mal wieder der Herr Bergstedt. Der ist nun langsam bekannt dafür, dass er sich nicht nur in Braunschweig das Recht nimmt, Felder zu besetzen. Er mag draußen auf der Gasse so viel demonstrieren wie er Lust und Luft hat. Doch geplante Feldbesetzungen der geschilderten Art sind kriminelle Akte. Und die begeht man nicht mal eben spontan. Erst recht nicht wenn man einen großen Betonklotz mitbringt um ssich daran anzuketten,. Und wer Straftaten vorbereitet und Straftaten begeht, darf sich nich wundern, wenn er vor Gericht gestellt wird. Es wird Zeit dass die Justiz hart durchgreift gegen diese selbsterannnten Weltenretter. Denen hat niemand ein Mandat gegeben.