Genmais-Verbot: Europäer trotzen WTO
Am Mittwoch verstreicht ein Ultimatum der Welthandelsorganisation, um dass österreichische Verbot von zwei Genmais-Sorten aufzuheben. Nun drohen die USA mit Strafzöllen.
BERLIN taz Die EU will sich in Sachen Genmais nicht unter Druck setzen lassen. Heute verstreicht eine Frist, die das Schiedsgericht der Welthandelsorganisation (WTO) der EU gesetzt hat, um das österreichische Verbot von zwei genmanipulierten Maissorten aufzuheben. Nun drohen Handelssanktionen, die die Kläger - die USA, Kanada und Argentinien - mit Genehmigung der WTO gegen die EU verhängen können. Allerdings scheint die WTO den Konflikt entschärfen zu wollen. Nach Informationen der grünen Europaabgeordneten Hiltrud Breyer soll die Frist bis Januar verlängert werden.
Österreich hat Anbau und Einfuhr der Maissorten Mon 810 des Konzerns Monsanto sowie T25 von Bayer vor Jahren verboten, obwohl beide in der EU zugelassen sind. Das WTO-Schiedsgericht hatte vergangenes Jahr gegen Österreich geurteilt. Ein Verbot könne nur auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse über eine Schädigung von Umwelt oder Gesundheit erfolgen - und die gebe es nicht. Ende Oktober weigerte sich der EU-Umweltministerrat trotzdem, das österreichische Anbauverbot zu kippen. Die Einfuhr dagegen unterstützte eine knappe Mehrheit der Minister. Auf einer so knappen Basis wollte Umweltkommissar Stavros Dimas nicht gegen die Österreicher entscheiden. Er bereitet nun einen neuen Vorschlag vor.
Breyer geht fest davon aus, dass die Kommission das österreichische Verbot noch kippen wird: "Hier geht es um einen Kniefall vor der WTO und den USA." Die Kommission werde sich aber auf die Aufhebung des Importverbot beschränken, glaubt Greenpeace-Experte Marco Contiero: "Das wäre ein kluger Schachzug, denn damit kommt sie den USA entgegen, die vor allem ihr genmanipuliertes Tierfutter in die EU exportieren wollen." Zugleich werde die Kommission aber das Anbauverbot intakt lassen, denn gerade beim Anbau ergeben sich Umweltprobleme, etwa durch die Befruchtung normaler Pflanzen mit Genmais-Pollen.
Auch bei der anstehenden Zulassung zweier weiterer Maissorten, Bt-11 von Syngenta und 1507 von Pioneer, will sich Umweltkommissar Dimas gegen die WTO und ihre Forderung nach unbedingtem Freihandel stellen. Als Politiker müsse er auch die Sorgen in der Bevölkerung ernst nehmen, also das Vorsorgeprinzip anwenden. Das ist im internationalen Cartagena-Protokoll über biologische Sicherheit auch ausdrücklich vorgesehen, betont Contiero: "Nur die WTO ignoriert es in ihren Entscheidungen."
NICOLA LIEBERT
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag