Generalbundesanwältin zu Islamismus: Funkenflug des Terrors
Generalbundesanwältin Harms warnt vor den Folgen islamistischer Drohvideos. Man wisse nie, ob die Hetze nicht doch wirke. Djihad-Gruppen seien "flach finanziert".

KARLSRUHE taz | Trotz mehrerer islamistischer Drohvideos ist die Bundestagswahl ohne Anschläge über die Bühne gegangen. Doch Generalbundesanwältin Monika Harms macht sich trotzdem Sorgen. "Ich kann nur vor der Annahme warnen, solche Drohkampagnen blieben ohne Folgen", sagte sie am Freitag bei ihrer jährlichen Bilanzpressekonferenz in Karlsruhe. Man wisse nie, ob solche Hetze nicht doch auf fruchtbaren Boden falle.
Mit Drohvideos könnten Organisationen wie al-Qaida aus der Ferne Gewalttaten Einzelner auslösen und so "durch Funkenflug für ein Weiterlodern des Terrors sorgen", erklärte Harms ungewohnt poetisch. Zuletzt hatte die Bundesanwaltschaft überwiegend kleine Fische festgenommen und angeklagt, vor allem Unterstützer der Islamistischen Jihad Union (IJU), zu der einst auch die im Sauerland festgenommene Terrorzelle um Fritz Gelowicz gehörte.
Vorgeworfen werden den Unterstützern meist nur Kleinigkeiten, etwa die Überweisung von Geldbeträgen von einigen hundert Euro, die Lieferung von technischen Gegenständen und Kleidungsstücken. Gerade weil Gruppen wie die IJU so "flach finanziert" seien, wiegen schon kleine Unterstützungsleistungen besonders schwer, sagte Rainer Griesbaum, Abteilungsleiter Terrorismus in der Bundesanwaltschaft. "Im Grenzgebiet von Pakistan und Afghanistan sind Batterien sehr wertvoll." Die dortigen Dschihad-Gruppen seien keine hochgerüsteten Terroristen, sondern nur mit einfachen Mitteln ausgestattete Krieger, deren Gefährlichkeit vor allem aus dem Einsatz von Menschen als Selbstmordattentäter herrühre.
Wer bei Gruppen wie der IJU mitmachen wolle, müsse einfache Ausrüstungsgegenstände wie ein GPS-Navigationsgerät mitbringen. Auch die Kampfkleidung werde nicht gestellt, sondern müsse mitgebracht oder vor Ort gekauft werden, so Griesbaum. Das habe die Beweisaufnahme im Verfahren gegen die Sauerland-Gruppe ergeben.
Im Sauerland-Verfahren werden immer noch die Geständnisse der vier Angeklagten geprüft. Die Aussagen von Islamisten, die in Usbekistan und Kasachstan unter fragwürdigen Umständen inhaftiert sind, seien für das Verfahren nicht mehr notwendig, weil sie durch diese Geständnisse bestätigt wurden, sagte Griesbaum. Im Februar nächsten Jahres sollen am Oberlandesgericht Düsseldorf voraussichtlich die abschließenden Plädoyers beginnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin