piwik no script img

■ ServiceGeld

Der Titel hält, was er verspricht. Wer keine Zeit hat und nur mal schnell im Stichwortverzeichnis blättern will, wird die Bedeutung des Büchleins spätestens an den zahlreichen angekreuzten Stellen bemerken. Finanzielle Hilfe gibt es für fast alle: Schüler, Lehrlinge, Studenten, Alleinlebende und -erziehende, Familien, unverheiratete und miteinander verheiratete Paare. Erklärt werden Steuerfreibeträge und wofür man sie bekommt. Tips gibt's für Arbeitslose und für Häuslebauer. Spitzenverdiener werden zwar kaum in den Genuß der dargestellten staatlichen Förderungen kommen. Bezieher mittlerer und kleiner Einkommen jedoch wissen oft gar nicht, wieviel Geld sie jährlich verschenken. Ratschläge, wie jeder einzelne seine berechtigten Ansprüche gegenüber den Ämtern durchsetzen kann, gibt's obendrein. Der wichtigste Tip: Vor der Vergünstigung hat der Staat den Antrag erfunden. Wer ihn stellt, kassiert im schlimmsten Fall eine Ablehnung – oft aber auch bares Geld. alo

„Geld für alle. Hilfen vom Staat“. Hrsg.: Stiftung Warentest, 170 Seiten, 16,80 DM

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen