piwik no script img

"Geist" und KunstTote Fliegen und Gebetsmühlen

Zwei internationale Ausstellungen beschäftigen sich in München mit dem Transzendenten in der Kunst: "Traces du Sacré - Spuren des Geistigen" und "Wassily Kandinsky. Absolut. Abstract".

Überdimensionale Gebetsmühle in der Schau "Spuren des Geistigen" Bild: dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • WH
    Werner Hahn

    KUNST-„Geistiges“: Nur im Metaphysischen, Mystischen, Heiligen?

     

    Die Ausstellung „Spuren des Geistigen“ zeigt Werke von 120 Künstlern des 19. und 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, die das kontinuierliche künstlerische Interesse am „Geistigen“, an der menschlichen Erkenntnis- und Empfindungsstruktur bezeugen sollen. Sucht man danach, was mit dem „Geistigen“ gemeint ist, hofft man dies an der Denkweise der Ausstellung zu erfahren: Themenbereiche wie Götterdämmerung; Synkretismus; Jenseits des Sichtbaren; Kosmische Offenbarungen; Absolutum; Homo novus; Masken, Ritual, Trance; Ekstase; Profanierung; Homo homini lupus; Sakralkunst; Göttliche Ornamentik; Mythen und Schamanen; Doors of Perception; Zen und Epilog. Die Ausstellungsmacher wollen offenbar zeigen, dass sich das Verhältnis der „Kunst“-Menschen zur Religion kulturell-evolutionär verändert hat, was nicht bedeutet, dass bis heute noch nicht das Ende des Geistigen oder Göttlichen in der „Kunst“ eingetreten sei. Wassily Kandinsky vertrat in seiner Schrift „Über das Geistige in der Kunst" von 1910 die Ansicht, dass Malerei „sich als wirklich reine Kunst in den Dienst des Göttlichen stellt". Das Metaphysische scheint aus der „Kunst“ nicht wegzudenken zu sein - glauben „Kuratoren“ -, obwohl Gott nach Nietzsche und Dawkins schon längst tot ist.