Geiselnahme in Frankreich beendet: Täter ist psychisch krank
Alle Geiseln sind wieder frei. Der Täter wurde bei seiner Festnahme verletzt. Die Geiselnahme in Toulouse weckte böse Erinnerungen an die grausame Mordserie des Mohamed Merah.
PARIS afp/dpa | Die Geiselnahme in einer Bank der südfranzösischen Stadt Toulouse ist beendet. Der Täter, der sich als angebliches Mitglied des Terrornetzwerkes Al-Kaida bezeichnete, wurde am Mittwochnachmittag überwältigt. Wie die Polizei mitteilte, wurden seine beiden letzten Geiseln befreit. Er selbst sei verletzt worden.
Zuvor war aus Ermittlerkreisen bekannt geworden, dass der Geiselnehmer psychisch krank ist. Der Mann sei ein „Schizophrener“, der seine Behandlung unterbrochen habe, hieß es.
Die Schwester des Täters sagte der Nachrichtenagentur AFP telefonisch, dass ihr 26-jähriger Bruder schon als Kind in der Obhut des Gesundheitsamtes gewesen sei. „Er ist durchgedreht und hat Angst vor der Außenwelt“, fügte sie hinzu.
Der bewaffnete Mann, der sich als Mitglied des islamistischen Terrornetzwerkes Al-Kaida ausgab, hatte am Vormittag in einer Bank vier Menschen in seine Gewalt gebracht, darunter den Bankdirektor. Zwei Frauen kamen später wieder frei.
Die Polizei sperrte den Tatort weiträumig ab. Nach ihren Angaben hatte der Geiselnehmer in einer Filiale der Gruppe Crédit Mutuel-CIC am Vormittag zunächst Bargeld gefordert, war aber offensichtlich nicht ernst genommen worden.
Der Unbekannte zückte danach eine Waffe und hielt hzunächst vier Menschen in seiner Gewalt, darunter auch den Bankdirektor. Über mögliche Verletzte war zunächst nichts bekannt.
Erst im März hatte ein Anhänger der Al-Kaida in Toulouse für Aufsehen gesorgt. Damals hatte Mohamed Merah, der ebenfalls erklärt hatte, dem Terrornetzwerk Al-Kaida nahezustehen, im Großraum Toulouse sieben Menschen erschossen.
Unter seinen Opfern waren drei Kinder und ein Lehrer an einer jüdischen Schule. Er wurde am 22. März bei der Stürmung seiner Wohnung durch Kräfte der Spezialeinheit Raid getötet. Der Tatort liegt nur wenige hundert Meter entfernt von der Stelle entfernt, an der Merah fast 32 Stunden lang die Polizei bei der vorangegangenen Belagerung seiner Wohnung in Atem gehalten hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale