• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 6. 2020

      Neuer Roman von Christoph Höhtker

      Fanbriefe an die Pharmaindustrie

      In seinem Roman „Schlachthof und Ordnung“ metzelt Christoph Höhtker auf inhaltlicher wie formaler Ebene. Eine Droge hält dabei alles zusammen.  Jens Uthoff

      Regal mit Medikamenten
      • 13. 10. 2019

        Literatur aus Norwegen

        Verdammt sympathische Spleens

        Der norwegische Schriftsteller Dag Solstad hat ein Herz für tragikomische Sonderlinge. Das dürfte auch Fans von Sven Regener gefallen.  Jens Uthoff

        Schwarz-Weiß-Porträt von Mann mit weißem mittellangem Haar
        • 13. 10. 2019

          Roman „Das flüssige Land“

          Abgrund, tief

          In Raphaela Edelbauers Roman „Das flüssige Land“ tut sich in einer österreichischen Kleinstadt ein rätselhaftes Loch auf. Was hat es damit auf sich?  Fokke Joel

          ein großes Loch im Asphalt
          • 12. 9. 2019

            Nora Bossongs neuer Roman

            Eine Fantasie des Friedens

            Bossong erzählt in „Schutzzone“ von einer UN-Mitarbeiterin bei einer Friedensmission in Burundi – ohne Larmoyanz und Selbstbestätigungsideologie.  Carsten Otte

            Man sieht einen etwa 6 Jahre alten Jungen von hinten, der eine Mathe-Aufgabe auf eine Schieferwand malt.
            • 30. 6. 2019

              Neuer Roman von Marlene Streeruwitz

              Alles bleibt in Bewegung

              Das Private ist politisch: „Flammenwand“ erzählt von einem Paar in der Krise und verweist immer wieder auf die grundsätzliche Fragen.  Ekkehard Knörer

              der Kopf einer Frau
              • 3. 2. 2019

                Harufs Romane über die Mitte der USA

                Der mit Mütze über den Augen schrieb

                Der Holt-Kosmos: Der Diogenes Verlag bringt das Werk des US-Erzählers Kent Haruf auf Deutsch heraus – eine herausragende Neuentdeckung.  Christiane Müller-Lobeck

                Der Schriftsteller Kent Haruf vor dunklen Wolken
                • 26. 7. 2018

                  Multi-Genre-Roman „Kafka mit Flügeln“

                  Verwandlung auf Kirgisisch

                  Daniela Emminger hat die Erfahrung der Fremde gesucht – und daraus den wilden, ambitionierten Mash-up-Roman „Kafka mit Flügeln“ gemacht.  Sebastian Fasthuber

                  Porträt einer Frau. Es ist Daniela Emminger
                  • 28. 6. 2018

                    Bovenschens literarisches Vermächtnis

                    Ein überaus unartiges Buch

                    Silvia Bovenschens posthum erschienener Roman „Lug & Trug & Rat & Streben“ rechnet mit der Zivilisation ab. Er ist durchaus mit Zuneigung geschrieben.  Waltraud Schwab

                    Silvia Bovenschen spricht in ein Kopfmikrophon und reckt die Faust
                    • 19. 12. 2014

                      Romane von Genazino und Kirchhoff

                      Im Hochhaus der deutschen Literatur

                      Von der Nachkriegsmoderne zum Horrorbild: Frankfurt ist Schauplatz melancholischer Gegenwartsromane von Bodo Kirchhoff und Wilhelm Genazino.  Hans-Jost Weyandt

                      • 10. 3. 2014

                        Die Wahrheit

                        Der Gummi-Büchner

                        Mit dem kleinen Nick in der Schriftstellerschule: Werden der Biller-Maxim und die seltsame Sibylle heute den unangekündigten Gegenwartsroman schreiben?  Lino Wirag

                            Gegenwartsroman

                            • Abo

                              Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                              zum Probeabo
                            • taz
                              • Politik
                                • Deutschland
                                • Europa
                                • Amerika
                                • Afrika
                                • Asien
                                • Nahost
                                • Netzpolitik
                              • Öko
                                • Ökonomie
                                • Ökologie
                                • Arbeit
                                • Konsum
                                • Verkehr
                                • Wissenschaft
                                • Netzökonomie
                              • Gesellschaft
                                • Alltag
                                • Reportage und Recherche
                                • Debatte
                                • Kolumnen
                                • Medien
                                • Bildung
                                • Gesundheit
                                • Reise
                                • Podcasts
                              • Kultur
                                • Musik
                                • Film
                                • Künste
                                • Buch
                                • Netzkultur
                              • Sport
                                • Fußball
                                • Kolumnen
                              • Berlin
                                • Nord
                                  • Hamburg
                                  • Bremen
                                  • Kultur
                                • Wahrheit
                                  • bei Tom
                                  • über die Wahrheit
                                • Abo
                                • Genossenschaft
                                • taz zahl ich
                                • Info
                                • Veranstaltungen
                                • Shop
                                • Anzeigen
                                • taz FUTURZWEI
                                • Neue App
                                • Bewegung
                                • Kantine
                                • Blogs & Hausblog
                                • taz Talk
                                • taz in der Kritik
                                • taz am Wochenende
                                • Nord
                                • Panter Preis
                                • Panter Stiftung
                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                • LE MONDE diplomatique
                                • Recherchefonds Ausland
                                • Archiv
                                • taz lab 2021
                                • Christian Specht
                                • Hilfe
                                • Hilfe
                                • Impressum
                                • Leichte Sprache
                                • Redaktionsstatut
                                • RSS
                                • Datenschutz
                                • Newsletter
                                • Informant
                                • Kontakt
                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln