Gefahr durch billige E-Zigaretten: Viren, die aus Akkus kommen
Gut für Raucher, schlecht für Computer? Günstige E-Zigaretten aus China sollen Schadsoftware per USB übertragen können. Gibt es Schutz?
BERLIN taz | Raucher, die jahrzehntelang täglich Zigarettenrauch in ihre Lunge pressen, berichten von zurückkehrendem Geschmackssinn und neu entdeckter Fitness. Nichtrauchende Partner knutschen wieder gerne – ohne Ekelgefühl und mit Zunge. Klamotten stinken nicht mehr, das Konto bleibt voll. E-Zigaretten haben für nikotinabhängige Menschen viele Vorteile. Über drei Millionen Menschen in Deutschland dampfen mittlerweile.
Doch jetzt machen Berichte über bisher unbekannte Gefahren der elektronischen Gefährten die Runde. Vor wenigen Tagen berichtete ein Nutzer bei reddit, dass billige E-Zigaretten Schadsoftware auf Computer übertragen können. Er arbeitet nach eigenen Angaben in einem großen Unternehmen, das unlängst ein IT-Sicherheitsproblem entdeckt habe. Demnach sei im Firmen-Netzwerk neue Malware aufgetaucht.
Erst nach einiger Zeit fanden die Sicherheitsmitarbeiter heraus, dass die Quelle der Infektion die neue aus China importierten E-Zigarette des Vorstandschefs sei. Diese wurde – wie viele E-Zigaretten – per USB-Kabel am Computer aufgeladen, beim ersten Anschließen infizierte sie das System und telefonierte nach Hause. Die Schadsoftware war fest in den Akku des Geräts einprogrammiert.
Laut IT-Experten ist die Geschichte durchaus plausibel. Rik Ferguson vom Sicherheitsunternehmen Trend Micro sagte etwa dem Guardian, dass ähnliches bereits seit Jahren berichtet werde. So seien etwa infizierte Fotorahmen und MP3-Player aufgetaucht. Er schlägt Firmen vor, USB-Anschlüsse zu deaktivieren, oder den Zugang wenigstens zu reglementieren.
Wie schützen sich Dampfer aber gegen Computerschäden? Zum einen können sie auf Markenware bauen und die preisgünstigeren China-Importe ignorieren. E-Zigaretten an der Steckdose laden bietet noch mehr Sicherheit. Gadget-Jüngern sei ein zudem ein USB-Kondom empfohlen. Es lässt nur den nötigen Strom durch, blockiert dabei Datenverbindungen und schützt so nicht nur Computer vor Viren aus Akkus sondern auch mobile Geräte vor Viren aus öffentlichen USB-Schnittstellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Iran als Bedrohung Israels
„Iran könnte ein Arsenal an Atomwaffen bauen“