Gefährliche Chemikalie in Textilien: Gift aus der Waschmaschine
In der EU längst verboten, kommt die Chemikalie NPE über importierte Kleidungsstücke aus China zurück zu uns. Für Fische ist sie extrem gefährlich.
BERLIN taz | Längst verboten und doch allgegenwärtig: Über importierte Kleidung gelangen giftige Chemikalien weiter ins heimische Abwasser. Das ist Ergebnis der neuesten Untersuchung von Markenkleidung, die Greenpeace heute veröffentlicht. Im Visier der Umweltschützer steht die Chemikalie Nonylphenolethoxylat (NPE), die als Waschmittel eingesetzt wird und in der Europäischen Union verboten ist.
Für den Menschen ist sie ungefährlich, für Wasserorganismen aber hochgiftig. Darum interessierte Greenpeace sich besonders für das Verhalten von NPE in der Waschmaschine, denn von dort gelangt sie in die Kläranlagen. Laut Greenpeace enthielten zwölf der getesteten Textilien ohne einen Aufdruck, darunter Unterwäsche, T-Shirts, Fußballtrikots und Stoffschuhe, einen Ausgangsgehalt von NPE zwischen 11 Milligramm und 1,1 Gramm pro Kilo.
Bei den beiden Stoffproben mit Aufdruck waren es wesentlich mehr. Nach der ersten Wäsche wurden bei den meisten Textilien mehr als 80 Prozent des NPE entfernt. Es sei davon auszugehen, dass "über die gesamte Lebensdauer eines Textilproduktes alle Rückstände von NPE ausgewaschen werden, ein Großteil bereits in den ersten beiden Waschvorgängen", heißt es bei Greenpeace.
Der Käufer ist die Chemikalie also schnell los, dafür landet sie im Abwasser und damit in der nächsten Kläranlage. Doch die lässt das NPE höchstwahrscheinlich ungehindert passieren. Laut der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft in Hennef tun sich reguläre Kläranlagen mit "Spurenstoffen" - Chemikalien, die in nur sehr geringen Mengen auftreten, wie Medikamente, Pflanzenschutz- oder eben Waschmittel - äußerst schwer.
Fast 900 000 Tonnen Textilien werden jährlich nach Deutschland importiert. Im Land hergestellt wird kaum noch etwas. Auf die Konsequenzen weist Greenpeace in seiner Kampagne "Schmutzige Wäsche" hin, die seit Sommer 2011 läuft. Verbote, etwa der als Waschmittel eingesetzten Chemikalie NPE, nützen kaum etwas, kommt sie doch nicht hierzulande, sondern in den Textilfabriken in China oder den Phillipinen zum Einsatz. Ersetzen lassen sie sich durchaus - nur sind die Ersatzstoffe oft teurer. (HOL)
In kleinen Mengen sehr giftig
Um sie aus dem Abwasser herauszufiltern, sind teure Aktivkohlefilter nötig. Nur die wenigsten Anlagen sind damit ausgestattet. Zwar seien die gefundenen Mengen an NPE gering, sagt Manfred Santen, Chemikalienexperte von Greenpeace, doch sei die Substanz auch in äußerst kleinen Mengen sehr giftig. NPE greift in den Hormonhaushalt von Fischen und kleinen Wassertieren ein, stört ihre Fortpflanzung und bewirkt Verhaltensänderungen.
Deshalb ist der Einsatz von NPE in der EU verboten, die Einfuhr von belasteten Kleidungsstücken allerdings nicht, kritisiert Greenpeace. Laut Umweltbundesamt ist der Import von Textilien inzwischen eine der hauptsächlichen Quellen der Belastung von Gewässern mit NPE.
Das Umweltbundesamt schaut mit Sorge auf die Chemikalie, und wird sie im Sommer als "besonders besorgniserregenden Stoff" im Rahmen der europäischen Chemikalienregulierung REACH vorschlagen. "Das wäre dann der Weg in die Zulassungspflicht", sagt Christoph Schulte, Leiter des Fachgebiets Chemikalien im Uba. Allerdings bliebe auch dann noch eine Lücke, denn "besonders besorgniserregende Stoffe" dürfen weiter importiert werden, wenn sie in fertig verarbeiteten Produkten einreisen - wie etwa Kleidungsstücken.
Apell an die Hersteller
Die Forderung Schwedens, die Einfuhr von Produkten, die mit NPE belastet seien, zu beschränken, sei sinnvoll, sagt Schulte. Auch Greenpeace setzt auf gesetzliche Regelungen, appelliert allerdings auch vor allem an die Hersteller. Schon zu Beginn der Kampagne "Schmutzige Wäsche" im vergangenen Sommer hatte Greenpeace auf die Verantwortung der großen getesteten Textilmarkenhersteller wie Converse, Nike, Calvin Klein, Puma, H&M oder Adidas hingewiesen.
Sechs von ihnen haben daraufhin einen runden Tisch gegründet, um gemeinsam etwas für eine sauberere Produktion zu tun. "Bisher sind sie über Absichts-erklärungen nicht hinausgekommen", sagt Santen, "es dauert uns zu lange, bis etwas passiert." Die Hersteller selbst äußern sich derzeit nicht zu dem Prozess. H&M betont, den Einsatz von NPE schon länger verboten zu haben. Trotzdem fanden sich im Greenpeace-Labor Rückstände im Poloshirt des Händlers.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen