Geänderte Privatsphäre-Einstellungen: Datenschützer gegen Facebook
Nach Änderungen an den Privatsphäre-Einstellungen wird die Kritik an Facebook lauter. Nun wollen deutsche Datenschützer gegen das Netzwerk vorgehen.
BERLIN taz | 350 Millionen Mitglieder hat das soziale Netzwerk Facebook mittlerweile weltweit. Viele von ihnen dürften sich im Dezember sehr gewundert haben, als die Seite per Pop-up den Vorschlag unterbreitete, deutlich mehr ihrer Daten offen mit völlig fremden anderen Facebook-Mitgliedern ("Freunde von Freunden") zu teilen - und teilweise sogar mit Suchmaschinen wie Google. Wer nicht aufpasste, öffnete sein Profil viel weiter als vorher. Selbst die Freundeslisten von Promis waren plötzlich Allgemeingut und einige intime Bilder von Firmenboss Mark Zuckerberg tauchten auf. Der begründete das in den Blogs und auf Twitter heiß diskutierte Vorgehen mit dem Mantra, die gesellschaftlichen Realitäten hätten sich geändert: "Dies sind jetzt die sozialen Normen."
Die umstrittene Aktion, die nach amerikanischem Datenschutzrecht offenbar kein Problem darstellt, könnte nun ein Nachspiel in Deutschland haben. Die Datenschutzbeauftragen des Bundes und des Landes Schleswig-Holsteins erwägen einem Bericht des IT-Nachrichtendienstes "Heise Online" zufolge ein Vorgehen gegen Facebook. Das soziale Netzwerk verstoße gegen europäische Datenschutzstandards, so Peter Schaar und Thilo Weichert. Es drohten Bußgelder bis hin zur Einstellung des Betriebes. Es gehe nicht an, dass Daten gegenüber Dritten offengelegt würden, ohne dass es ausreichende Nutzerinformationen oder Einwilligungen gegeben hätte. Zudem schiebe Facebook derzeit die Verantwortung für die Datenschutzthematik teilweise auf das TRUSTe-Programm ab, mit dem sich US-Website-Betreiber zertifizieren lassen. Weichert: "Das geht nicht."
Der Kieler Landesdatenschutzbeauftragte will Facebook nun anschreiben und herausfinden, ob sich das Unternehmen an das Safe-Harbor-Abkommen hält, das zwischen den USA und der EU besteht und eigentlich sicherstellen soll, dass amerikanische Unternehmen europäischen Bürgern vergleichbare Datenschutzstandards wie hier zu Lande garantieren. Ganz einfach dürfte Weichert es dabei nicht haben: Da Facebook derzeit offiziell nur Niederlassungen in Großbritannien und Frankreich betreibt, fehlt es an formalen Zuständigkeiten. Zudem werden sich die deutschen Datenschützer an die für das Safe-Harbor-Abkommen zuständige US-Handelsaufsicht FTC wenden müssen - ein Unterfangen mit unklaren Aussichten, wie Beobachter meinen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Umwälzungen in Syrien
Aufstieg und Fall der Familie Assad
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“