GdP distanziert sich von AfD: Keine Alternative
In der Debatte über die Verankerung der AfD in der Polizei bezieht die Berliner Gewerkschaft der Polizei (GdP) jetzt klar Stellung.
Nun hat sich auch die Berliner Gewerkschaft der Polizei (GdP) klar von der AfD distanziert. „Diese Partei steht für menschenverachtende Inhalte, Populismus und spielt mit den Ängsten und Frustrationen der Menschen“, erklärte GdP-Landeschef Norbert Cioma am Samstag. Für demokratisch denkende Polizistinnen und Polizisten sei das „keine Alternative“.
Zwei Wochen ist es her, dass Friedrich Merz (CDU), die Diskussion losgetreten hat. Teile von Bundespolizei und Bundeswehr wendeten sich der AfD zu, so Merz in einem Interview. Dass es bei den Sicherheitsbehörden bundesweit eine Klientel gibt, die mit rechtsextremen Parteien sympathisiert, ist tatsächlich keine neue Erkenntnis (siehe auch taz am Wochenende). Nachdem bekannt geworden ist, dass der mutmaßliche Mörder des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke als Neonazi gilt, scheint die Sensibilität für das Thema aber zuzunehmen.
Anlass der Erklärung von GdP-Landeschef Cioma war ein Beitrag der RBB-„Abendschau“, der am vergangenen Freitag ausgestrahlt wurde. „Berliner Parteien für Beamte zu weit links. AfD umgarnt Polizisten“, so die Anmoderation. In dem Beitrag kamen sowohl der Landesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Bodo Pfalzgraf, als auch der Pressesprecher der GdP, Benjamin Jendro, zu Wort. Aus Sicht von Pfalzgraf hat sich unter den Beamten Frustration breitgemacht, weil sie sich von der Politik nicht ausreichend unterstützt fühlen. Die Berliner Parteien seien für viele Polizisten zu weit nach links gerückt. Ehemalige Polizeifunktionäre sollen sogar vor den Abgeordnetenhauswahlen versucht haben, für die AfD Insiderinformationen zu sammeln. Die Infos sollten im Wahlkampf dabei helfen, direkt den Nerv der Berliner Polizisten zu treffen.
Jendro bestätigte am Sonntag gegenüber der taz, dass die AfD stark um Polizisten wirbt, wollte aber dem Eindruck entgegentreten, dass die Masse der Berliner Polizisten AfD wählt. „Das deckt sich nicht mit unserer Erkenntnis.“ Die Kollegen, die offen dazu stünden, AfD zu wählen, „nennen uns Frustration und fehlende Rückendeckung bei polizeilichem Handeln durch andere Parteien, zum Beispiel in der Rigaer Straße“. Gerade in Berlin seien die immensen Probleme, mit denen die Polizei zu kämpfen habe, in der Vergangenheit ignoriert worden. Als Beispiele dafür nannte Jendro Ausrüstung, Unterkünfte, Bezahlung, Nachwuchsmangel. Das habe sich inzwischen aber verbessert.
Die Crux ist: Die AfD hat viele Forderungen der GdP in ihrem Parteiprogramm übernommen. Darauf nahm auch Cioma in seiner Presserklärung Bezug, nicht ohne klarzustellen: „Wir haben aber mit dieser Partei rein gar nichts zu bereden und werden nie an einem Strang ziehen.“ Selbstverständlich beantworte man Fragen von Abgeordneten der Partei, auf einen proaktiven Austausch wie mit den anderen fünf im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien verzichte man aber ebenso wie auf Diskussionsrunden mit AfD-Vertretern auf dem Podium.
„Seit die AfD im Abgeordnetenhaus sitzt, gab es zu dieser Frage im GdP-Vorstand nie eine andere Haltung“, sagte Sprecher Jendro zur taz. Auch bundesweit habe die GdP stets kommuniziert, „dass wir diese Partei für eine Gefahr für unsere Demokratie halten und die Entwicklung in zahlreichen anderen Bundesländern mit Sorge betrachten“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen