piwik no script img

■ GastkommentarNächster Wurstler

Sein Wegschleichen vom Amt gibt ihm scheins mehr Bedeutung als die Amtsführung selbst. Schließlich hat er nur ein einziges Mal Profil gewahrt, und das war nicht ernst gemeint. Machen wir uns nichts vor, niemand hat Isola vom Vorsitz getreten, kein Sakuth und kein Koschnick. Wie könnten sie auch. Seine Ohnmacht hat ihn überwältigt. Spätestens sein Spiegelgeständnis machte deutlich, wie es um ihn und die Bremer SPD stand und steht: Keiner weiß, was geschehen war. Keiner wird es wissen, solange die Wahlniederlage unaufgearbeitet bleibt.

Ein Landesvorsitzender der Bremer SPD in diesen Tagen macht nur Sinn, wenn er die Kraft hat, personelle Konsequenzen im Senat zu fordern, wenn er das schlecht ausgehandelte Koalitionsabkommen zur Disposition stellt, damit auch die SPD Profil zeigen kann, wenn er nicht in Nibelungentreue zur Ampel hält, sondern mit Koalitionswechsel droht, damit die FDP der SPD wieder Luft läßt.

Die Bremer SPD kann nur retten, wer die Partei politisch aggressiv macht, vor allem in der Ampel. Ein mutiger und einfallsreicher Landesvorsitzender riskiert nicht einmal etwas: Ohne die SPD kann keiner regieren, und katastrophaler kann die Lage beim Wähler ohnedies nicht mehr werden.

Vermutlich reicht aber die Einsicht nicht einmal mehr dazu, wie die Verwirrung über Isolas Rücktritt zeigt. Der nächste Wurstler steht vor der Tür, und alles bleibt, wie es ist.

Horst Werner Franke

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen