piwik no script img

■ GastkommentarKein Fünkchen Solidarität

Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst laufen nach dem Muster struktureller Komplizenschaft: Öffentliche Arbeitgeber und Gewerkschaften passen sich den veränderten gesamtökonomischen Rahmenbedingungen an, stecken zurück und kommen jetzt vermutlich auf ein Mehr von 3,2Prozent im öffentlichen Dienst. Es dröhnt dann nach Verantwortlichkeit, noch gerade vertretbarem Kompromiß, möglicherweise nach einem Hauch von Solidarpakt.

Wer die dramatischen Umbruchsituationen in der Gesellschaft beschreibt, aber davon in der Struktur der Tarifverhandlungen fast nichts spürt, muß die Ignoranz der händchenhaltenden Tarifpartner schon bewundern. Hätte es gerade nach den neuesten Zahlen zur Arbeitslosigkeit nicht nahe gelegen, drei Prozent für West und ein Prozent Solidarbeitrag für mehr Arbeitsplätze in Ostdeutschland zu fordern? Wo bleiben die öffentlichen Arbeitgeber Engholm, Lafontaine und Rau, die sich oft vehement für Solidarbeiträge eingesetzt haben? Wo ist die Courage, im höheren Dienst Gehaltseinbußen zu fordern – das könnte mit Sicherheit zu cirka 50.000 neuen Arbeitsplätzen umgesetzt werden. Daß alles das bei öffentlichen Arbeitgebern und den Gewerkschaften noch nicht einmal ernsthaft diskutiert wird, gehört zur kompletten Verluderung demokratischer Verhandlungskultur und zynischer Unsolidarität. Peter Grottian

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen