■ Gastkommentar: Leere Röhren
In gläubigeren Zeiten wären sie niedergefallen und hätten dafür gedankt, daß ihnen ohne eigenes Zutun Rettung widerfahren ist vor der Bedrängnis durch den Gegner. Das Halbzeittreffen der Bremer CDU-Fraktion war in der Tat eine Rettungsversammlung für die SPD: Kudella bleibt und Nölle wird wieder Spitzenkandidat! Womit habt Ihr dieses doppelte Glück verdient, liebe Genossinnen und Genossen. Der Club der Farblosen an der Spitze der CDU-Fraktion hat komplett überlebt und wird weiter dafür sorgen, daß die Farblosigkeit der SPD nicht auffällt. Neumann sei Dank, die bremische SPD wird nicht schwächer als gerade noch unvermeidbar. Das aber heißt, sie stürzt nicht unter die 30 Prozent- Grenze, wohin sie ein tüchtiger Gegner bringen könnte. In Bremen bleibt es beim System der kommunizierenden leeren Röhren, beim Regime der Schwachgewichte, im Rathaus und bei der Opposition.
Die Not der Stadt verlangt nach anderer Gewichtung. Aber solange Kudella Repräsentant bremischen Bürgertums bleibt und Neumanns Talent Oppositionsdynamik verhindert, wird auch die SPD die Federgewichtsklasse nicht verlassen. Warum auch. Die gegenwärtige Herrschaftskaste lebt nicht schlecht in diesem Klima politischer Reizlosigkeit. Kein Neuerer bedrängt sie mehr. Mief lastet mehr und mehr auf dieser Stadt, den auch kein Untersuchungsausschuß je wird lüften können. Und wenn sich zwei Dutzend Grüne zum Generalappell versammeln, macht das die Dickärschigkeit der Etablierten aller Orten nur umso deutlicher. Denk ich an Bremen in der Nacht... Thomas Franke, Ex-Senator
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen