Gastkommentar Weltumwelttag: Umweltpolitik ist existenziell für alle
Umweltschutz wird hierzulande als politischer Luxus begriffen – dabei ist er mit sozialen Gerechtigkeitsfragen untrennbar verwoben.
S ich für Umweltschutz zu entscheiden, ist hierzulande oft mit einem luxuriösen Image behaftet. Politik kann es sich – vorgeblich – leisten, zwischen Emissionsreduktion und Arbeitsplätzen abzuwägen. Als Verbraucher entscheiden wir zwischen konventionellen und teureren nachhaltigeren Produkten. Wer auf Umweltschutz achtet, hat anscheinend keine dringlicheren oder wirklich existenziellen Probleme.
Tatsächlich ist es ein Privileg, sich nicht für Umweltschutz entscheiden zu müssen. Wir können uns diese vermeintliche Freiheit nur leisten, da wir von den Folgen kaum betroffen sind. Unsere Versorgungsketten funktionieren auch dann, wenn es in anderen Teilen der Welt zu Umweltkatastrophen kommt; Während Menschen, die aufgrund von Umweltkatastrophen flüchten, Asyl verwehrt wird.
Ein Blick auf Bewegungen von indigenen Gruppen in Lateinamerika zeigt, wie untrennbar der politische Kampf für Umweltschutz dort mit der eigenen Existenz verbunden ist. Etwa im Amazonasgebiet, wo der Lebensraum durch Ölförderung und Rodungen bedroht ist. Hier werden Ideen verteidigt und entwickelt, die alle Menschen und die Natur als gleichwertig anerkennen und damit eine Alternative zum kapitalistischen Raubbau an der Natur darstellen.
ist Mitarbeiterin am Potsdamer Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) und arbeitet am Projekt „Futurisierung von Politik“.
Umweltschutz politischer denken: Dafür gibt es auch hierzulande Anlass genug. So sind ärmere Menschen und Kinder stärker von Umweltproblemen betroffen als wohlhabende. Das findet bisher bei der Diskussion um Schadstoffbelastung und Fahrverboten kaum Beachtung.
Bei Umweltproblemen gilt leider der Leitsatz: Sie (be)treffen diejenigen am meisten, die am wenigstens dazu beigetragen haben. Denn es sind die wohlhabenden Staaten und Bevölkerungsgruppen, die den höchsten Ressourcenverbrauch verzeichnen. Die Lösung von Umweltproblemen darf keine Abwägungsentscheidung bleiben, denn sie ist existenziell – zumindest für andere. Umweltfragen sind unmittelbar Gerechtigkeits- und Verantwortungsfragen. Und genau so sollten sie auch diskutiert werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen