Galerie Tanja Wagner: Poetischer Flattersatz in der Ausstellung „I don’t care about your body“
![](https://taz.de/private/picture/5350940/516/210867.jpg)
Aus der Ferne zeigen Annabel Daous wandfüllende Arbeiten aus Papier, Tinte und Klebeband schwebende Stadtlandschaften, filigrane Weltkarten und abstrakte Sonnenräder. Aus der Nähe erweist sich das rot und schwarz eingefärbte Archivklebeband als Ordnungssystem handschriftlicher Studien, die in rhythmischer Wort-Text-Repetition beispielsweise das Vokabular der Dichotomie „Öffentlich-Privat“ festhalten: „public policy, private property, public enemy.“ Die Bänder, die Daous plastische Bilder zusammenhalten, sind dabei in klaren minimalistischen Linien komponiert. In der Arbeit „they were here“ treffen sie auf Papier, das an Kugelschreiber und Schreibmaschinenbänder erinnert und sich mit den Schnittresten zu einem Muster verwebt. Ebenso verwebt der Text unzählige komplementäre Handlungen eines Paares, das hier „hätte sein können“, wie Daou es formuliert. Die ersten 6 von 120 Folgen der Videoserie „autobiography of a“ führen im Übrigen auch voreilige Ineinssetzungen der Stadtrepräsentationen mit der Biografie der Künstlerin ad absurdum. Die Bioswop.net Plattform hätte ihre reinste Freude. NYM
Bis 5. 11., Di.–Sa. 11–18 Uhr, Pohlstr. 64
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen