Galerie Neu: Die Häuser und die, die darin wohnen

Viel zu früh verstorben und viel zu wenig bekannt – gerade hierzulande – ist die Künstlerin Julie Becker (1972–2016). Becker, die in L.A. lebte und arbeitete, beschäftigte sich mit den Wechselwirkungen zwischen Wohnräumen und den Menschen darin, mit psychologisch oder emotional aufgeladenen Aspekten von Architektur und Inneneinrichtung. In Fotografie, Film und Zeichnung etwa, was sich momentan in der Galerie Neu besichtigen lässt. Aus den 90ern und 00er Jahren stammen die Arbeiten, wirken jedoch 2020, zu Zeiten der Wohnungskrise, umso aktueller. „Whole“ etwa: ein Projekt, rund um den Umzug der Künstlerin in ein heruntergekommenes Gebäude der California Federal Bank im heute durchgentrifizierten Echo Park und mit Blick auf die Bank. Becker wohnte dort für kleines Geld in und mit den Hinterlassenschaften ihres an Aids verstorbenen Vormieters. „The Same Room: Julie Becker in dialogue“ führt Beckers Kunst mit Arbeiten von Jesse Darling, Win McCarthy und Ima-Abasi Okon zusammen, die auf ihre Weise wenig heimelige, prekäre oder beunruhigende Architekturen thematisieren. Okon hat eine solche gleich in die Galerie integriert, Deckenplatten hineingehängt, wie man sie von unwirtlichen Behörden und Büros kennt. Ausgestattet sind sie mit den auf dem Titel abgebildeten Lufterfrischern. Alle sechs Minuten versprühen diese einen Duft, dessen Zusammensetzung von mannigfaltigen (unerfüllten?) Sehnsüchten erzählt. Der Geruch des Schmucks der Künstlerin ist dabei, Insulin, Morphium, Litschi-Serum und Kinesio-Tape. (bsh)
Bis 14. 3., Di.–Sa. 11–18 Uhr, Linienstr. 119 abc
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen