piwik no script img

Gäste, Gäste, noch mehr Gäste

Foto: Robert Habeck Foto: Bernd Hartung

Die Tage werden wieder länger, die Liste unserer Gäste auch: hier und auf tazlab.de.

Jagoda Marinić bezeichnet sich selbst als Europäerin und Weltbürgerin. Sie studierte Politikwissenschaft, Germanistik und Anglistik. Heute schreibt sie Kolumnen, Essays und Romane und beschäftigt sich mit Migration, Feminismus und vielem dazwischen.

Gerade noch in Davos, im April bei uns: Wir freuen uns, Robert Habeck (Foto) auf dem taz lab begrüßen zu dürfen. 2002 wurde er Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen und arbeitete sich in den letzten achtzehn Jahren an die Spitze der Partei: Seit knapp zwei Jahren ist er gemeinsam mit Annalena Baerbock Bundesvorsitzender der Grünen.

Auch die Preisträgerin des Jugend­literaturpreises 2018, Manja Präkels, wird beim diesjährigen taz lab zu Gast sein. Ihr Roman „Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß“ erschien 2017 im Verbrecher Verlag. Neben ihrer Rolle als Schriftstellerin ist Präkels Sängerin in der Band Der Singende Tresen.

Der Standard bezeichnete Nicole Schöndorfer als den „Albtraum alter weißer Männer“, ein junger Satiriker sagte einmal, er lebe in ständiger Angst, ihr unabsichtlich etwas zu mansplainen, zum Kaffee am Morgen trinkt sie gerne ein Glas Männertränen. Sie lebt als freie Journalistin und Vortragende in Wien. Seit 2019 gibt es ihre feministischen Inhalte auch im Podcast „Darf sie das?“. Klaudia Lagozinsky

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen