piwik no script img

■ GUT ZU WISSENWoche des ausländischen Mitbürgers

Heute findet um 18 Uhr im Rathaus Köpenick (Raum 001) eine Podiumsdiskussion mit Bezirksverordneten unter dem Motto »Ausländer rein oder raus!? — Gewaltfrei, aber nicht konfliktfrei leben lernen« statt.

In der Galerie des Rathauses ist derzeit auch eine Ausstellung des Kulturbundes zu sehen, die Werke osteuropäischer und amerikanischer Künstler zeigt (Fotografie, Malerei, Grafik). Die Ausstellung ist noch bis 19. Oktober geöffnet.

Um 19 Uhr wird heute in Lichtenberg die Ausländerbeauftragte Heike Marquardt mit Bürgerinnen und Bürgern aus dem In- und Ausland diskutieren. Diese Veranstaltung findet im Vortragsraum der Volkshochschule, Paul-Junius-Straße 71, statt.

In der Humboldt-Universität, Raum 2014a, beginnt um 18 Uhr eine Diskussion unter dem Titel »Der islamische Fundamentalismus — Rettung oder Katastrophe«. Es diskutieren Frau Dr. Bärbel Stark und Gäste.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen