piwik no script img

■ GLAUBE UND HOFFNUNGDie DASA sieht den Jäger 90 fliegen

München (dpa/taz) — Bei der zum Daimler-Konzern gehörenden „Deutschen Aerospace“ (DASA) will man schlechte Nachrichten einfach nicht wahrhaben. Obwohl Regierungskreise auch gestern wieder bekräftigten, daß das größte Rüstungsprojekt der Firma, der Jäger 90, wegen zu hoher Kosten nicht bestellt wird, klammerten sich Konzernsprecher an die Hoffnung, bis zum offiziellen Entscheidungstermin am 1. Juni werde noch alles anders. Das Jagdflugzeug sei einfach zu gut, um ein Papierflieger zu bleiben, lautete die schlichte Begründung. Für die Firma steht viel auf dem Spiel. Insgesamt 20.000 Arbeitsplätze seien bedroht. SEITE 2

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen