piwik no script img

GANZ SCHÖN FREMD HIER Im Sommer vor einem Jahr öffnete Angela Merkel die Grenzen für Flüchtlinge und löste damit ein politisches Erdbeben aus. Die taz.nord fragt, wie es weitergeht – und widmet dem Thema am Sonntag ihren 100. taz.salon▶Schwerpunkt SEITE 43–45Gestrandet in Deutschland

„#Refugee Cameras“ ist ein Projekt des Hamburger Fotografen Kevin McElvaney. Im Dezember 2015 verteilte er Einwegkameras an Flüchtlinge in Izmir, Lesbos, Athen und Idomeni und bat sie, ihre Reise zu dokumentieren. Von 15 Kameras kamen sieben in den vorbereiteten Umschlägen zurück. Eine ging verloren, zwei wurden von Grenzbeamten konfisziert, zwei blieben in Izmir, weil die Flüchtlinge dort hängenblieben. Der Verbleib dreier Kameras ist unbekannt.
Die besten Bilderder Flüchtlinge – zusammen mit Fluchtfotos professioneller Fotografen – zeigt die Ausstellung „#Refugee Cameras“ . Ihre nächsten Stationen sind im Oktober Palermo und im November Berlin.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen