Fußballfans entern englische Facebookseite: Schlachtrufe auf der Pinnwand
Eine altbekannte Feindschaft zwischen Deutschland und England wird im Netz wiederbelebt. Gleichzeitig wird offenbart, wie rückständig der DFB sich in sozialen Medien bewegt.

In Zeiten von Onlinedemos und Shitstorms werden keine Tribünen mehr gestürmt, nur noch Pinnwände. Eine simple Meldung der Bild, dass die deutsche Nationalmannschaft jetzt mehr Fans auf Facebook habe als die englische, hat ausgereicht, um hunderte DFB-Anhänger auf die Seite der Three Lions zu spülen. Genüsslich erinnerten die Kommentare an die vergangenen Niederlagen der englischen Auswahl, insbesondere das in England düster aufgenommene 4:1 im Achtelfinale 2010.
Zwischendrin tönte immer wieder der Schlachtruf "GERMANY!", völlig unbehelligt von englischen Moderatoren, über Tage ging das so. Die Bild feierte bereits den ersten Europameisterschaftstitel für die Nationalmannschaft. Nennenswert englische Fans, die sich zur Wehr setzen, gab es nicht, und weil die offizielle englische Fanseite offenbar so gut aufgestellt ist wie ihre Innenverteidigung, verweigerte sie sich dem Zweikampf und sperrte kurzerhand ihre Seite für deutsche Besucher.
Was sich im ersten Moment wie eine nebensächliche Posse anhört, illustriert auf den zweiten Blick ganz gut den Bedeutungswandel der neuen Medien im deutschen Fußball. In anderen Bereichen gilt Facebook schon längst als Metapher für Relevanz. In der Bundesliga haben die Verantwortlichen diesen Trend komplett verschlafen: man widmete sich lieber der Pflege der eigenen Homepage. Erst im Jahr 2010 orientierte man sich Richtung Netz 2.0, selbst im August 2011 hatte Schalke 04 noch keine offizielle Facebook-Fanpage. Es hat also sehr lange gedauert, bis die Verantwortlichen Social Media als Möglichkeit, Sympathisanten überall auf der Welt zu erreichen, erkannt haben.
So kommt es, dass der beliebteste deutsche Nationalspieler Mesut Özil über eine Million mehr Likes gesammelt hat als der deutsche Rekordmeister Bayern München, der 2,7 Millionen Fans auf sich vereint. Damit ist man weit entfernt von der europäischen Spitze. Real Madrid, der FC Barcelona und Manchester United haben jeweils schon über 20 Millionen Fans.
Aber man holt auf in München und dem Rest der Republik, man hat die Zeichen der Zeit erkannt. Keinen Augenblick zu früh allerdings, das nächste große Ding ist schon am Drehen: Es geht um die Videovermarktung der Vereine im Netz.
Netz vor TV
Sämtliche großen Vereine produzieren Hintergrundberichte, Interviews und sonstige Features, Manchester City verhandelt gerade mit Youtube über die Übertragungsrechte seiner Freundschaftsspiele, und jetzt hat das Kartellamt der DFL erlaubt, die Höhepunkte eines Spieltages zuerst im Netz zu zeigen, während Fernsehübertragungen dann erst ab 21.45 Uhr möglich werden. Yahoo und Vodafone haben Interesse angemeldet, die Netzrechte zu erwerben: sollten sie aus dem Wettbieten als Sieger hervorgehen, ist die Sportschau Geschichte.
Überhaupt kommen interessante Jahre auf den Fernsehjournalismus zu. Schon jetzt beklagen sich Kollegen, dass sie wegen live gestreamter Pressekonferenzen und anderer Echtzeit-Berichterstattung ihren Informationsvorsprung verlieren. Den brauchen sie aber, denn ihre anderen Fähigkeiten, wie Begeisterung zu transportieren oder Nähe zu suggerieren, kurzum: Entertainment zu machen, beherrschen andere in aller Regel besser. Man muss nur Boris Becker als Field Reporter gesehen haben, um sich der ganzen Misere bewusst zu werden.
Nicht mehr nur Abbild
Der Schwenk des deutschen Fußball ins Netz, so er denn die nächste Hürde nimmt, wird dem jetzigen Berichterstatterwesen zwar hart zusetzen, ist aber im Endeffekt eine große Chance: weil Geld und Sendezeit frei werden, um damit den Fußball nicht mehr einfach abzubilden, sondern mit kritischen Analysen zu begleiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit