Fußballerin Zenab El-Khatib: Dänisches Dynamit mit Kopftuch
Die talentierte Muslima Zenab El-Khatib soll für Dänemark Tore schießen - mit Kopftuch.
Berlin taz Zenab El-Khatib ist 15 Jahre alt, spielt Fussball und ist damit jetzt schon so bekannt wie der dänische Kicker Brian Laudrup in seinen Glanztagen. Dabei stürmt Zenab bislang nur für die dänische U-16 Nationalmannschaft. Aber sie stürmt mit einem Kopftuch. Dafür hat sie jetzt vom dänischen DFB, der "Dansk Boldspil-Union" die Ausnahmegenehmigung bekommen. Das macht die Schülerin, die in Dänemark geboren wurde und deren Eltern aber aus dem Libanon stammen, "überglücklich".
Denn gerade Dänemark hat ja bekanntlich so seine speziellen Probleme mit dem Kopftuch muslimischer Frauen. Einer Abgeordneten mit dieser Kopfbeckung drohte der zur rechtspopulistischen "Dänischen Volkspartei" gehörende Vize-Parlamentspräsident das Wort nicht erteilen zu wollen: Es bedurfte eines ausdrücklichen Präsidiumsbeschlusses, der ihm das verbot. Und die gleiche Partei sah kürzlich die Grundfesten der dänischen Kultur bedroht, sollte irgendwann einmal eine Schöffin mit Kopftuch Recht sprechen dürfen. Auch jetzt rümpfte man rechtsaussen die Nase, dass auf dem grünen Rasen ausgerechnet ein Mädchen mit Kopftuch die dänischen Farben repräsentieren soll.
"Warum denn nicht?", fragt Fussballverbandssprecher Lars Berendt zurück: "Auch ein Ronaldinho läuft auf dem Spielfeld mit einem Stirnband herum, obwohl von allen Spielern einer Mannschaft einheitliche Bekleidung gefordert wird." Mit dem Verbot des internationalen Fussballverbands FIFA gegen religiöse Symbole sehe man auch keine Schwierigkeiten: "Wieso soll so eine stramm sitzende Kopfbedeckung automatisch ein religiöses Symbol sein? Das kann auch ein kulturelles sein," meint der dänische Fußballverband.
"Das Kopftuch stand für mich nie zur Debatte", sagt Zenab. "Ich nehme es nicht ab und ich hätte dann eben aufhören müssen, in der Nationalelf zu spielen." Bei ihrem lokalen Verein B1909/Fjordager IF in Odense hatte sie von vornherein keine Probleme mit dem Tuch. Vor einem Jahr entschied sie sich, ein Kopftuch tragen zu wollen: "Das war meine eigene Entscheidung, meine Eltern haben damit nichts zu tun", berichtete sie kürzlich in der Lokalzeitung Fyens Stiftstidende. "Ich hatte ja ein bißchen Angst. Werden die in meiner Mannschaft jetzt anfangen zu lästern, wenn ich damit aufkreuze? Aber die haben faktisch gar nichts dazu gesagt."
Beide Kopftücher fürs Fussballspiel, ein weisses und ein dunkelbraunes, sind speziell geschneidert, damit sie nur das Haar bedecken und nicht am Hals abschliessen. Das wäre aus Sicherheitsgründen ebenso verboten wie es Halskettchen sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale