Fußball: Hertha macht Politiker verrückt
Nachdem Hertha in die erste Liga aufsteigt, krauchen auf einmal die Politiker unter den Fans aus ihren Löchern.

Ja, klar: Jetzt waren alle schon immer Hertha-Fans. Nachdem sich der Hauptstadtclub in Duisburg das Aufstiegsticket gesichert hatte, erklangen am Dienstag die Jubelchöre des politischen Fanblocks beinahe unisono - mit aufschlussreichen Zwischentönen.
Am lautesten trompetete der Regierende: Klaus Wowereit lobte "eine tolle sportliche Leistung" sowie die "tollen Fans und Sponsoren". "Die Begeisterung war da, weit übers Stadion hinaus." Da will Sportskanone Renate Künast nicht fehlen: "Berlin ist erstklassig!", frohlockt sie auf Facebook. Nur "die Bodenhaftung, mit der sich der Verein präsentiert", die solle "Herta (sic) sich bewahren".
Wirtschaftssenator Harald Wolf weiß: Echter Erfolg erwächst nicht aus heroischer Leistung, sondern aus einem gesunden Unterbau: "Ein intaktes Umfeld war die Grundlage des Erfolges: Mannschaft, Trainer, Sponsoren und die fantastischen Fans."
Was Frank Henkel weiß, wissen wir nicht: Der CDUler vertändelte die Steilvorlage "Hertha", vielleicht weil er ein Eigentor wie das der FDP vermeiden wollte. Deren Fraktionschef Christoph Meyer erklärte: "Nachdem der erhoffte blau-weiße sportliche Wiederaufstieg gelungen ist, geht die FDP-Fraktion kämpferisch und voller Optimismus an die Realisierung des blau-gelben politischen Wiederaufstiegs bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus."
Fragt sich nur: Hat die FDP nicht gemerkt, dass sie seit 2001 im Parlament vertreten ist und sich der "Wiederaufstieg" erübrigt? Oder haben wir nicht gemerkt, dass sich die Liberalen wegen politischer Bedeutungslosigkeit längst zurückgezogen haben?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!