piwik no script img

■ FußballPolitically correct ?

Wurde diese, im übrigen reichlich überfällige, Maßnahme nun aus imagetaktischen Gründen vollzogen oder entspringt sie tatsächlich dem gewandelten Bewußtsein des HSV ? Wie dem auch sei, ob nun PR oder PC, erfreulich ist es allemal, was Manager Heribert Bruchhagen vermelden konnte: „Wir wollen ein deutliches Zeichen setzen.“ Will meinen: ab sofort sind im offiziellen Fan-Shop keine Aufnäher oder Buttons mit dem Slogan „Ich bin stolz, ein echter HSV-Fan zu sein“ mehr zu erwerben. Gleichfalls aus dem Programm geworfen werden andere Artikel, die eine Abbildung der Reichskriegsflagge beinhalten. Für die fliegenden Händler, die sich bei Heimspielen rund ums Volksparkstadion versammeln, hat die Anweisung Bruchhagens bedauerlicherweise keine Konsequenzen: sie dürfen weiterhin die „echten HSV-Fans“ mit entsprechendem Gesinnungs-Dekor ausstaffieren. Da muß wohl auf andere Art und Weise für eine korrekte Verkaufshaltung gesorgt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen