piwik no script img

■ FußballBeine gestellt

Hamburg (dpa/taz) – Die Titelverteidiger aus Dänemark müssen sich noch verbessern, wenn sie ihren Titel verteidigen möchten. Wie Vize-Weltmeister Italien starteten sie mit einem mäßigen Unentschieden in die EM-Qualifikation. Die Österreicher beendeten dagegen ihre schwarze Serie bei Auswärtsspielen. Und für eine kleine Überraschung sorgte auch Europa-Neuling Moldawien. Die Qualifikation zur Europameisterschaft 1996 in England begann also ohne große Paukenschläge, dafür aber mit einigen Fehltritten der Favoriten.

Italien rutschte gleich im ersten Auswärtsspiel aus und entging durch den Ausgleichstreffer von Costacurta (16.) zum 1:1-Endstand gegen Slowenien in Maribor knapp einer Pleite. Udovic hatte sein Team zwei Minuten vorher in Führung gebracht. In der 61. Minute erkannte Bundesliga-Schiedsrichter Bernd Heynemann aus Magdeburg einen Treffer von Udovic nicht an. Der Ball war von der Lattenunterkante zurückgeprallt und hatte deutlich die Torlinie überschritten.

Mit einem dürftigen 1:1 gegen Mazedonien in Skopje büßte Dänemark gleich im ersten Spiel der Gruppe 2 wichtigen Boden im Kampf um ein Ticket zur EM-Endrunde ein. Der Dortmunder Fleming Povlsen verhinderte mit seinem Kopfballtor in der 87. Minute eine Blamage für die Skandinavier. Der frühere Leipziger Darko Pancev sah auf seiten der Gastgeber nach einem Ellbogenschlag gegen John Jensen (46.) die rote Karte.

Hamburgs Bundesliga-Profi Valdas Ivanauskas schoß sein litauisches Nationalteam in Kiew gegen die Ukraine in Führung und Skurbalius machte den 2:0-Auswärtssieg perfekt.

Ungarn kam in Budapest trotz 2:0-Führung nicht über ein 2:2 gegen die Türkei hinaus. Ohne den verletzten WM-Star Hagi feierte Rumänien in der Gruppe 1 durch Treffer von Belodedici, Petrescu und Raducioiu einen mühelosen 3:0-Sieg über Neuling Aserbaidschan.

Österreich startete programmgemäß. Mit einem 4:0-Auswärtssieg in Liechtenstein beendete die Elf von Trainer Herbert Prohaska zugleich ihre schwarze Auswärtsbilanz: Seit dem 29. April 1987 gegen Albanien (1:0 in Tirana) war das Austria-Team auswärts sieglos geblieben. „Wir haben ein gutes Spiel in kämpferischer Hinsicht gezeigt, auch die Raumaufteilung hat gestimmt“, meinte Toni Polster vom Bundesligisten 1. FC Köln, der gleich drei Tore erzielte.

In der Gruppe, in der die Berti- Bengel mitkicken, sorgte Moldawien mit dem 1:0-Auswärtssieg in Tiflis gegen Georgien für eine kleine Überraschung. Oprea erzielte in der 40. Minute das goldene Tor für den krassen Außenseiter. Die Georgier konnten ihre Überlegenheit nicht in Treffer ummünzen. Der Vize-Europameister BRD steigt am 16. November ein.

Gruppe 2: Mazedonien - Dänemark 1:1; Zypern - Spanien 1:2; Belgien - Armenien 2:0

Gruppe 3: Ungarn - Türkei 2:2; Island - Schweden 0:1

Gruppe 4: Estland - Kroatien 0:2; Ukraine - Litauen 0:2; Slowenien - Italien 1:1

Gruppe 5: Tschechische Republik - Malta 6:1; Norwegen - Weißrußland 1:0; Luxemburg - Niederlande 0:4

Gruppe 6: Nordirland - Liechtenstein 4:1; Liechtenstein - Österreich 0:4; Lettland - Irland 0:3; Nordirland - Portugal 1:2

Gruppe 7: Georgien - Moldawien 0:1; Wales - Albanien 2:0;

Gruppe 8: Färöer Inseln - Griechenland 1:5; Finnland - Schottland 0:2

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen