piwik no script img

Fußball-NationalmannschaftNeuer Lehrplan

Am Freitag beginnt gegen Färöer die Qualifikation zur WM 2014. Bundestrainer Löw will mit viel Arbeit gegen den Ball den EM-Frust vertreiben.

Wann geht es endlich los? Bundestrainer Löw in Barsinghausen. Bild: dpa

Schluss mit Spaß! Raus aus den noblen Hotels! An die Arbeit! Die Macher der Nationalmannschaft wissen, dass ihr Projekt kein Selbstläufer ist. Auch wenn die Mannschaft immer noch jung ist, auch wenn die Erinnerung an fabelhafte Siege in den vergangenen Turnieren noch lange nicht verblasst ist, die Stimmung ist gekippt an jenem Tag im Juni, an dem die Nationalmannschaft das Halbfinale der Europameisterschaft mit 1:2 gegen Italien verloren hat.

Joachim Löws Team ist seither nicht mehr jene Gute-Laune-Werkstatt, die, seit 2006 von Fans und Medien gefeiert, an einem neuen deutschen Fußball herumbasteln durfte. Vor dem ersten Spiel der WM-Qualifikation gegen die Färöer-Inseln am Freitag in Hannover (20.45 Uhr, ZDF) hat die Mannschaft in der guten alten Sportschule Barsinghausen Quartier bezogen (Team-Manager Oliver Bierhoff: „Die Überversorgung ist ein Thema, das uns die ganze Zeit begleitet“).

Der Bundestrainer hat einen neuen Lehrplan entwickelt. Die Mannschaft soll sich im „hohen Pressing“ üben, lernen, die Gegner früh zu attackieren. Die Arbeit „gegen den Ball“, mit der Borussia Dortmund zweimal deutscher Meister geworden ist, die vor allem die Mannschaft des FC Barcelona so perfekt beherrscht, soll eingebrannt werden ins Denken der Nationalspieler.

Das schöne Offensivspiel, das Löw immer gepredigt hat, wird der Bundestrainer schon nicht vergessen haben, aber geredet wird von Attackieren, Balleroberung und Verhinderung. Joachim Löw erinnerte noch einmal an die beiden italienischen Tore im EM-Halbfinale, die man viel früher als erst in der „letzten Reihe“ hätte verhindern können. Die Mannschaft, bei der das Offensivspiel, die Laufwege auch gegen defensiv eingestellte Gegner funktionieren würden, müsse nun den nächsten Schritt machen.

Leicht werde das nicht, so Löw, und viele Trainingseinheiten seien nötig. Viel Arbeit liegt also vor der Mannschaft, der ein ehemaliger Torwart, der jetzt für einen öffentlich-rechtlichen TV-Sender arbeitet, und ein ehemaliger Spielmacher, der auch schon mal fürs Fernsehen gearbeitet hat, via Boulevard Laufbereitschaft und jede Siegermentalität abspricht.

Stimmungserspürer statt Stimmungskanone

Und so war es kein Zufall, dass Löw in Barsinghausen viel von Motivation gesprochen hat, vom Hunger nach Erfolgen, den er den Spielern vor dem Start in die WM-Qualifikation ansehe. Er scheint beweisen zu wollen, dass er nicht nur Spiele analysieren und Laufwege programmieren kann, dass er – wenn schon keine Stimmungskanone, dann doch ein Stimmungserspürer ist.

Was er sich trotz all der Kritik, die nach der EM über ihn gekommen ist, offensichtlich nicht nehmen lassen will, ist seine Rolle als Fußballvordenker, die er in den sechs Jahren, die er im Amt ist, immer wieder gern eingenommen hat. So wie er in der Vergangenheit schon mal angemahnt hatte, in Deutschland ließen die Trainer ihre Spieler zu viel grätschen, so gilt sein Augenmerk diesmal dem Angriff. „Wir müssen die Ausbildung ändern. Auf einigen Positionen haben wir nicht die unbegrenzte Auswahl an Spielern“, sagt er und mahnt eine „positionsbezogene Ausbildung“ an.

Kein Wunder: Weil Mario Gomez verletzt ist, steht Löw für die Spiele gegen die Färöer-Inseln und Österreich (Dienstag, 20.45 Uhr, ARD) mit Miroslav Klose wieder nur ein echter Stürmer zur Verfügung.

Weil Löw einen wie Marco Reus, „einen fußballintelligenten und flexiblen Spieler, der auf engstem Raum eine Vielfalt an Lösungen parat hat“, aufbieten kann, sieht er das Stürmerproblem als derzeit noch nicht so gravierend an. Der Neu-Dortmunder wird gegen die Färöer beginnen. Mitarbeiten darf auch Marcel Schmelzer auf der linken Abwehrseite, Philipp Lahm wird wie beim FC Bayern auf der rechten Seite gegen den Ball arbeiten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • A
    akire

    Warum wird Lukas Podolski als Buhmann für die verlorene EM genommen? Nicht nur er, sondern die gesammte Nationalmannschaft ist weit unter ihrem Können geblieben! ER ist der einzige, der jetzt die

    Bank drücken darf, warum? Es haben 11 Spieler die EM

    verloren, und nicht nur Lukas Podolski,er muß jetzt

    für alle büßen,das ist nicht in Ordnung vom Bundestrainer den ich bisher eigentlich geschätzt habe. zumal Lukas Podolski von se3inem neuen Trainer

    Arsene Wenger sehr gelobt wird.

  • R
    reblek

    Klar, die taz muss im Mainstream mitmachen: "Fußball-Nationalmannschaft", obwohl ihre Sportredaktion genau weiß, dass es sich dabei um die private Auswahl des DFB handelt, eines äußerst privaten Vereins mit ganz privatem und nicht sonderlich freundlichem Überbau namens Uefa und Fifa. Auf alle diese hat keine "Nation" irgendeinen Einfluss.