piwik no script img

■ Fußball-EM16 aus 48

Manchester (dpa/taz) – Die Länderinflation in jenem Staatengebilde, das die UEFA als „Europa“ definiert, schlug sich bei der Auslosung zur Fußball-Europameisterschaft 1996 vor allem in der Qualifikationsgruppe 4 nieder. Begünstigt durch die kuriose Entscheidung, die Ukraine in den zweitstärksten Lostopf zu stopfen, während Teams wie Belgien, Schottland oder Bulgarien in den Pott der dritten Garnitur verbannt wurden, bescherte den topgesetzten Italienern ausreichend Gelegenheit, die Geographie osteuropäischer Gefilde zu studieren. Die Jünger des Weltfußballers Roberto Baggio bekommen es mit Kroatien, Litauen, Estland, Slowenien und nämlicher Ukraine zu tun.

Noch nie hatte es ein zahlenmäßig so großes Teilnehmerfeld bei einer EM-Qualifikation gegeben. Neben dem gesetzten Gastgeber England streiten 47 Verbände um die 15 freien Plätze. Erstmals sind zehn Länder aus der zerfallenen früheren Sowjetunion dabei sowie drei aus dem ehemaligen Jugoslawien. Getrennt treten auch die Mannschaften der Tschechischen Republik und der Slowakei an; Premiere feiert ebenso Liechtenstein.

Auch beim deutschen Team dürfte als erstes der Atlas gewälzt worden sein, wobei die Auffindung der Gegner Wales und Bulgarien wohl vergleichsweise leicht fiel. Auch Albanien ist ein alter Bekannter aus diversen, meist in schmerzlicher Erinnerung befindlichen Qualifikationstreffen. Wesentlich exotischer dagegen die Kontrahenten Georgien, durch die Erfolge von Dynamo Tiflis in den achtzigerJahren immerhin ein Begriff, und Moldawien, dessen Mannschaft aufgrund der Querelen mit der Dnjestr-Republik wohl im wesentlichen eine Stadtauswahl von Kischinjow sein wird. Die Akteure vom stärksten Klub Dnjestr Teraspol weigern sich, im moldawischen Trikot aufzulaufen.

„Es hätte schlimmer kommen können“, kommentierte Bundestrainer Berti Vogts die Zusammensetzung der Gruppe 7 und dachte dabei wohl in erster Linie an die Gruppe 2 mit Dänemark, Spanien und Belgien oder die Gruppe 6 mit Irland, Portugal, Nordirland und Österreich.

Die Qualifikation für die EM, die vom 8. bis 30. Juni 1996 in England stattfinden wird, beginnt schon kurz nach der WM in den USA, im September 1994. Die acht Gruppensieger qualifizieren sich neben Gastgeber England für die Endrunde. Für die Ermittlung der Reihenfolge unter den Zweitplazierten wird die UEFA eine Extrawertung aufstellen, in der in den jeweiligen Gruppen nur die Spiele der ersten vier berücksichtigt sind. Nach einem Quotienten qualifizieren sich die besten sechs Zweiten; die beiden schlechtesten Zweitplazierten tragen ein Relegationsspiel auf neutralem Platz um den 16. Endrundenplatz aus.

Gruppe 1: Frankreich, Rumänien, Polen, Israel, Slowakei, Aserbaidschan

Gruppe 2: Dänemark, Spanien, Belgien, Mazedonien, Zypern, Armenien

Gruppe 3: Schweden, Schweiz, Ungarn, Island, Türkei

Gruppe 4: Italien, Ukraine, Kroatien, Litauen, Estland, Slowenien

Gruppe 5: Niederlande, Norwegen, Tschechische Republik, Weißrußland, Malta, Luxemburg

Gruppe 6: Irland, Portugal, Nordirland, Österreich, Lettland, Liechtenstein

Gruppe 7: Deutschland, Wales, Bulgarien, Georgien, Albanien, Moldawien

Gruppe 8: Rußland, Griechenland, Schottland, Finnland, Färöer Inseln, San Marino

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen