Fußball-EM in der Ukraine: Merkel nicht für EU-Boykott
Setzt sie sich für einen EU-weiten politischen Boykott der Fußball-EM in der Ukraine ein, falls Oppositionsführerin Timoschenko nicht freigelassen wird? Angela Merkel dementiert.

BERLIN dpa/dapd | Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hält sich eine Entscheidung über einen Boykott der Fußball-EM in der Ukraine wegen der Behandlung der inhaftierten Oppositionsführerin Julia Timoschenko weiter offen. Über Reisepläne in die Ukraine werde Merkel „kurzfristig entscheiden“, sagte ihr Sprecher Steffen Seibert am Sonntag in Berlin.
Gleichzeitig dementierte Seibert einen Bericht des Magazins Der Spiegel, dem zufolge sich die Kanzlerin für einen gemeinsamen Boykott aller EU-Staats- und Regierungschefs einsetzt, falls die schwer kranke Timoschenko nicht freigelassen wird. „Die Bundeskanzlerin wirbt nicht für einen EU-weiten politischen Boykott der EM-Spiele in der Ukraine“, betonte ihr Sprecher.
EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso und die anderen 26 Mitglieder haben bereits beschlossen, aus Protest gegen den Umgang mit Timoschenko nicht zu den EM-Spielen in die Ukraine zu reisen.
Die Bundesregierung hat Timoschenko eine medizinische Behandlung in Deutschland angeboten. Timoschenko, die an einem Bandscheibenvorfall leidet und zudem im Hungerstreik ist, hatte am Freitag eingewilligt, sich in der Ukraine im Beisein eines deutschen Arztes behandeln zu lassen.
Nach Informationen der Zeitung Bild am Sonntag kommt Timoschenkos Tochter Eugenia am Montag nach Berlin und will Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundespräsident Joachim Gauck treffen. Regierungssprecher Steffen Seibert sagte dazu: „Die Bundeskanzlerin hat Eugenia Timoschenko schon einmal getroffen. Dass sie es wieder tut, ist nicht ausgeschlossen. Pläne dafür gibt es aber nicht.“
Anlass für den Besuch von Eugenia Timoschenko in Berlin ist ihre Teilnahme an der Klausurtagung der Arbeitsgruppe Menschenrechte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Deren Vorsitzende Erika Steinbach sagte der Zeitung: „Das Gespräch mit ihr wird uns vertiefte Erkenntnisse zur schwierigen Situation ihrer Mutter, aber auch anderer politischer Gefangener in der Ukraine erschließen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!