piwik no script img

Fussball-Derby in der HauptstadtFangesänge auf Berlinerisch

Am Freitag spielen mit FC Union und Hertha BSC erstmals beide Berliner Vereine in der 2. Liga gegeneinander. Auch musikalisch prallen da zwei Welten aufeinander.

Fans in Feierstimmung: Beim Freundschaftsspiel Hertha-Union am 27.1.1990 ging Hertha als Sieger vom Platz. Bild: dpa

1. FC Union Berlin

Die Anhänger des Ostberliner Klubs erinnern sich und alle anderen gern an die prägende Besonderheit der Vereinsgeschichte, den ewigen Kampf mit den Mächten. "Den Sieg vor Augen, den Blick weit nach vorn / Ziehn wir gemeinsam durch die Nation / Osten und Westen - Unser Berlin / Gemeinsam für Eisern Union". Der Blick musste oft weit nach vorn gehen, weil man oft ziemlich weit hinten stand. Manchmal sah man gar keine Sonne mehr, aber aufgeben ist nicht, so das Credo der Unioner.

Natürlich sind die Ost-West-Gedenktöne für viele Fans mittlerweile eher Teil der Folklore, zumal die Ost-Ost-Rivalität viel stärker ist. Der Erzfeind heißt BFC Dynamo. Aber Folklore gehört nun mal zur Tradition und dass Union vom Berliner Senat viel weniger wohlwollend als Hertha BSC behandelt wurde, ist keine Mär.

Abgesehen davon, dass niemand alles ernst nimmt, was crazy Nina äußert, passt wohl keine Sängerin so gut zu dem Verein aus dem nach 1990 schwer getroffenen Arbeiterbezirk Schöneweide wie sie. Punkig, schlagernd, extrovertiert, ein bisschen irre sind sie beide. Dass Nina Hagen ihre Liebe zu Union nicht durch Anwesenheit auf der Zuschauertribüne zeigt, nimmt ihr niemand übel. Es reicht das Bekenntnis, das Union-Gen von ihrem Vater übernommen zu haben, der ein großer Fan der Eisernen war.

Das schon in der DDR entstandene Image vom Underdog, Tradition und extreme Fanverbundenheit sind für Union zentrale Pfeiler bei der Abgrenzung zum Rundum-Kommerzwesen und zum Rivalen Hertha. So klingts auch aus den Boxen bei den Spielen. Die Stadion-Playlists sorgen des Öfteren bei Besuchern von auswärts für Verwirrung. Sham 69, Rammstein, Beastie Boys, Rainald Grebe, alles ist möglich. Und erst recht natürlich Achim Mentzel, der berühmt-berüchtigte MDR-Stimmungskanonier.

Auch er ist so ein Original: hatte als Rock-n-Roller die DDR-Jugend verrückt gemacht, ehe er in die volkstümliche Schlagerwelt abdriftete. Dafür hat seine Union-Hymne "Stimmung in der Alten Försterei" von 1985 erstaunlichen Rockappeal (beginnt wie "Waiting for the Rapture" von Oasis). Die Langzeitaktualität des Textes kommt selbstverständlich nur durch den Verzicht auf Originalität zustande: "Auf einer grünen Wiese zwei Tore aufgestellt / und zwischen diesen Toren der schönsten Platz der Welt / Angriff - Unioner stürmen vor den Ball hinein ins gegnerische Tor / Hey, hey, hey, Union". Geschrieben wurde der Song von Harry Jeske, seinerzeit Bassist der Puhdys.

Mentzels Union-Lied schaffte es nicht nur in der DDR auf eine Platte, sondern auch jenseits der Mauer. Der Westberliner Fanartikelhändler "Pepe" Mager hatte 1988 beim Ostberliner Amiga-Label für 800 D-Mark die Lizenz erworben, "Stimmung in der Alten Försterei" mit seinem Hertha-Loblied auf einer Vinylsingle ("Freunde hinter Stacheldraht") zu veröffentlichen.

Den seltsamsten Support erhält Union jedoch seit zehn Jahren vom DFB. Im Jahr 2000 schuf der Heimorgelspieler Franz Lambert, bereits Komponist der Fifa-Hymne, auch eine DFB-Hymne. Seither wird sie vor Pokalspielen und Länderspielen in den Stadien aufgeführt und animiert die Unioner gern zum Mitsingen, weil sie eine erstaunliche Ähnlichkeit zum älteren Hagen-Song "Eisern Union" aufweist. Damit, sagen die Unioner, ist es die meistgespielte Vereinshymne in fremden Stadien. Trotzdem flog der Verein jüngst mal wieder in der ersten Pokalrunde raus.

Hertha BSC Berlin

All die Fans brüllen sich den Hals aus / Und der Stürmer, der stürmt vor / Alle jubeln, wenn der Ball rollt / Voll hinein ins Gegnertor". So weit, so unklar, welchem Verein hier gehuldigt wird. Gäbe es da nicht die Melodie und den Refrain "Nur nach Hause gehn wir nicht". Kein Zweifel mehr, hier kommt Frank Zander mit seiner Hertha-Hymne. Eigentlich hatte er sie 1993 geschrieben, um sich vor den sensationell ins DFB-Pokalfinale eingezogenen Hertha-Amateuren zu verbeugen. Doch dann setzte sich das Lied bei den Fans fest, kein Wunder, da es ein Cover des Rod-Stewart-Schunkler "Sailing" ist.

Wenn sich im Fußball ein Musikstück verselbständigt, ist das meistens ein gutes Zeichen. Nur Vereinslieder, die sich selbst den Weg ins Stadion bahnen, sind wahre Vereinslieder. Deshalb und nur deshalb kann man auch nichts gegen den Ballermann-Stampfer "Das geht ab!" von Die Atzen sagen. Der Partyrapp wurde von den Hertha-Fans in die Stadionkurve getragen, als der Klub aus Versehen auf Meisterkurs war. Und als er abstürzte, machten sie aus dem Refrain "Wir holen die Meisterschaft" einfach "Wir steigen niemals ab!"

Alles falsch, aber nicht halb so schlimm wie die sonstigen Versuche, die alte Dame Hertha mit neumodischem Schnickschnack aufzuhübschen, um sich als Vorzeigeklub der Hauptstadt zu präsentieren. Eventgläubigkeit und Anbiederung an die Edelfans in den VIP-Logen führten 2008 dazu, dass die Profispieler Verdis Gefangenenchor aus "Nabucco" in einen Herthajubelchor umwandelten (nachzuhören auf der CD "Blau und weiß"). Die meisten jener Sänger sind längst über alle Berge und schwören neuen Klubs die Treue.

Dass früher im besungenen Fußball auch bei Hertha nicht alles, aber manches besser war, beweist der charmante Schlager "Blau-weiße Hertha" von den drei Travellers aus dem Jahr 1961. In herrlicher Altbackenheit klingt es molleschäumend laubenpieperhaft: "Blau-weiße Hertha, du bist unser Sportverein / Blau-weiße Hertha, du wirst es für immer sein / Wo du spielst, da rollt das Leder ungestüm ins Tor / Wo du schießt, da ruft ein jeder: Hertha vor, noch ein Tor / Blau-weiße Hertha, dir gehört der Sieg." Rührend gestrig, aber eben nicht peinlich.

Und welch ein Unterschied zur verquasten Schlagerlyrik, mit der der Hesse (!) Matthias Reim 1997 "Hertha, Hertha, unsere Hertha" umgarnte. "Deine Waffe ist die Stärke / Wenns drauf ankommt, du zu sein / Dunkle Schatten, alte Sehnsucht / Geh den Weg ins Licht hinein!" Vielleicht ist ja das Flutlicht gemeint oder doch gleich das Glück der Nation? Immerhin finden sich Anklänge der Nationalhymne im Intro. Reims Hertha-Lied ist ein später Gruß aus dem ZDF-Hitparaden-Berlin und dürfte selbst von hartgesottenen Alt-Herthanern kaum zum "Kultlied" geadelt werden.

Heute steht Hertha nicht nur sportlich als Verein da, der sein Potenzial nie ausschöpfen konnte. Auch musikalisch hat er die mit Berlin verbundenen Chancen vertan. 2006 hatte der Hertha-Fan Christian Ulmen versucht, die alte Dame und Seeed zu verkuppeln. Weil die Band wie die Mannschaft sei: "Berlin, multikulturell, gut". Der damalige Klubmanager Dieter Hoeneß fand es eine gute Idee, im Prinzip. Seeed-Sänger und seit seiner Jugend Hertha-Fan Pierre Baigorry bekundete Interesse an einer Kooperation von Jung und Alt, sprich mit Frank Zander.

Es endete auf Berliner Art: Nichts passierte. So schrieb Baigorry alias Peter Fox eben keine Blau-weiß-Hymne, sondern die Hass-Liebes-Hymne auf Berlin "Schwarz zu blau". Dafür kassierte er 2009 bei der "Echo"-Verleihung in Berlin den Preis in der Kategorie "HipHop urban" - aus den Händen von Hertha-Kapitän Arne Friedrich .

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • O
    ole

    @Oberhart (Kenner der Szene)

    Dit is ja dit Schürfste, watt ick je jeles'n hab wa.

     

    Und die Currywürste werden extra "braun" gemacht. Darauf ein dreifaches "Zicke-Zacke-Hühnerkacke..."

  • CD
    christian d.

    Das muss man erstmal schaffen: text inhaltlich fragwürdig, liedern die falsche bio andichten, was von vielen bösen nazis beider clubs blind vermuten...

    von fußball keine ahnung, von der fanszene keine ahnung und von ddr-fußballkultur auch keine ahnung...aber den kopf voller vorurteile.

  • C
    Clara

    Ah, der Herr Leue mal wieder. Und wieder mal daneben.

     

    "Auf einer grünen Wiese zwei Tore aufgestellt / und zwischen diesen Toren der schönste Platz der Welt" -- das hat nichts mit Harry Jeske zu tun. Dieser Text wurde in den Fußballstadien der DDR auf die Melodie des Kampfliedes "Dem Morgenrot entgegen (Die Junge Garde)" gesungen, nicht nur bei Union.

     

    Zum Rest des Artikels schreibe ich lieber nichts. Lohnt nicht, sich bei diesem Autor aufzuregen.

  • S
    Sincebyman

    @ Oberhart

     

    Über die furchtbare Verstrickung von Fußball und rechtsradikalen Gedankengut wird zurecht in den Medien auch hier bei der taz einiges berichtet. Dieser, wie ich finde äußerst gelungene Bericht, beschäftigt sich halt mit einer anderen interessanten Komponente im Typus des Stadtderbys.

    Was ich aber interessant finde ist deine Aussage , dass die beiden hier genannten Vereine die meisten Hoo-Na-Ra Fans haben. Wenn du das so genau weißt dann würde ich gerne den Link oder zumindest die genaue Quelle wissen , mit Daten und Fakten die diese Aussage bestätigen. Ich denke da an andere Vereine in Berlin und besonders in der ostdeutschen Umgebung bei denen dieses Problem für mich oftmal ähnlich oder sogar größer erscheint als bei diesen beiden. Kann sein das ich mich da geirrt habe, aber besonders bei Union Berlin, habe ich bei einem Spiel als Gast neben zwar einigen bestimmt in das rechte Lager abtrifftende Zuschauer, auch eine Menge echt Union Fans gesehen.

    Ich wäre dir deshalb bei solchen absoluten Aussagen für einen faktischen Beleg sehr dankbar.

  • H
    Honk

    Lieber Oberhart, dein Beitrag zeigt nur, dass du offensichtlich noch niemals ein Spiel von Hertha oder Union besucht hast! Der Anteil der "Hoo-Na-Ra-Fans" liegt meiner Einschätzung nach nicht höher als bei jedem anderen Fußballclub in Deutschland. Und im Falle von Union gibt es sogar eine Kampagne von Fans, die explizit und sehr überzeugend gegen Nazis im Stadion Front macht (siehe: http://www.schoener-eisern-ohne-nazis.de). Sowas sucht mensch bei den meisten mir bekannten Bundesligavereinen vergeblich. Also mal schön den Ball flachhalten und das nächste mal bitte etwas informieren anstatt zu diffamieren.

  • H
    Hannover

    "von Oberhart" Ihre "dümmlichen und falschen Aussagen" könnte die Stimmung vergiften. Ich hoffe für die Berliner,dass Sie zu einer kleinen Minderheit in Berlin gehören

    Denn sonst Berlin, quo vadis?

  • RL
    robert liebscher

    und wieder einer mehr, der niemals dabei gewesen ist, aber alles nachplappert, was auf der herrentoilette seiner unibibliothek an der wand gekritzelt steht. wette verloren!

  • O
    Oberhart

    ... und ich könnte wetten, dass das Lieblingslied weiter Teile der Union- wie auch der Hertha-Fans das Horst-Wessel-Lied ist...

     

    In dem Zusammenhang stellt sich dann auch die Frage, wieso die taz beim Zusammentreffen der zwei Mannschaften mit den meisten Hoo-Na-Ra-Fans im deutschen Profifußball den Kopf in den Sand steckt und über deren Vereinslieder berichtet, ohne auch nur eine Silbe über deren höchst problematische Fans zu berichten.

     

    Ob das Foto über dem Text die Stimmung vor dem anstehenden Spiel gut trifft, darf auch bezweifelt werden. Die Freude über die Wiedervereinigung ist längst verflogen, jetzt herrscht bittere Rivalität, siehe auch die dümmlichen Aussagen von Union-Manager Beeck. Das Spiel wurde von der Polizei vermutlich nicht ohne Grund als Risikospiel eingestuft.

     

    Wenn die beiden Vereine aufeinandertreffen, steht der Verlierer schon fest: Der deutsche Fußball.