piwik no script img

Fußball-BundesligaMotorpsycho in der Kurve

Köln spielte 1:0 gegen Hertha BSC. Dabei gab es Rote Karten, frei drehende Funktionäre und einen Trainer als Derwisch: Am Rhein regiert endlich wieder der Wahnsinn.

Der Kölner Trainer Stale Solbakken gab den Derwisch am Spielfeldrand, hier gegenüber dem Herthaner Torwart Thomas Kraft. Bild: dpa

Während in Bayern katalanische Verhältnisse herrschen, ist in der heiligen Stadt Köln am Rhein wieder der ganz normale Wahnsinn ausgebrochen. Ein Wahnsinn, der zunächst auf dem Platz stattfand, wo sich zwei eher rumpelfüßige Abstiegskandidaten gegenseitig in den Abgrund zu ringen versuchten, dann auf den Rängen, wo sich die Menschen benahmen wie „bei einem Rockkonzert“, und schließlich in den verantwortlichen Zentralen des lustigen Vereins. Aber der Reihe nach.

Der Eff-Zeh spielte also gegen die Hertha, diesen schwankenden Kahn aus der Hauptstadt, befehligt von einem Greis und gesteuert von einem schielenden Navigator, oder umgekehrt, man weiß es ja gar nicht mehr so genau. Da war viel von einem königlichen Retter die Rede, dessen 1:0-Fußball ein aktuelles Pleiteland mal zum Europameister machte. Hinten dicht, und vorn geht mal irgendein Kopfball rein, das war ja schon immer der Plan gewesen, der königliche.

Diesmal hatte ein sehr gut aufgelegter Michael Rensing („Das war das geilste Spiel, seit ich hier in Köln aktiv bin“), der ebendiesen einen Hubnik-Kopfball entschärfte, etwas dagegen. Auf der anderen Seite half dann der Mann an der Linie, der bei Clemens’ goldenem Tor das Abseits übersah. Statt 1:0- gab es Berliner 0:1-Fußball. Und damit nahm der Wahnsinn seinen Lauf.

Der Wahnsinn bedeutete nämlich, dass eine eigentlich schwache Kölner Truppe endlich wieder über sich hinauswuchs. Novakovic lieferte sich ein Privatduell mit dem anderen Ex-Bayern im Tor, Thomas Kraft. Podolski versuchte sich als Mischung aus Xavi und Iniesta und versorgte alle da vorn mit grenzgenialen Pässen.

Eine Spielphase mit vielen bunten Karten

Jajalo, just eingewechselt, hämmerte den Ball erst knapp am Gestänge vorbei und trat dann die nächste Phase des Spiels los, die mit vielen bunten Karten zu tun hatte: Erst gab es dann auch Rot für ihn, dann Gelb wegen eines Frustfouls für Kobiashvili, der sich auch noch mit Podolski anlegte und dann ebenso schnell in die Dusche durfte. Und Prinz Poldi hatte wohl einige „polnische Schimpfwörter“ (so der „Sportschau“-Kommentar) parat, weswegen er gleich folgen konnte.

Nach dem Spiel, das irgendwie logisch zu Ende ging, nämlich ohne den verdienten Ausgleich für die Hertha (die ist dafür einfach nicht das Team), sprang dann der Funke über. Erst auf den Trainer Solbakken, der trotz Herzschrittmachers mehr Adrenalin ausschüttete als zehn sich vom Dom stürzende Bungeespringer und wie ein Irrwisch vor der Südkurve feierte, dann auf den Vorstand, der sich noch am Abend vom Modell „Breisgauer Fußballpädagogik“ in Person von Sportdirektor Finke trennte.

Wäre ja auch langweilig, wenn alles harmonisch wäre beim FC. Dass sich hier einmal der Trainer durchsetzt – in Sachen Personalplanung, auch rund um den anstehenden Poldi-Transfer nach London hatte es wohl ’ne Menge Knies gegeben –, ist allerdings tatsächlich erwähnenswert. „Motorpsycho“ Solbakken hat jedenfalls nicht umsonst vor der Kurve gefeiert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • J
    Janis

    Finde den Artikel irgendwie extrem gut geschrieben. Musste viel schmunzeln über ein eigentlich unfaires und nicht gerade vorbildliches Spiel ;)

  • F
    Feinfinger

    Merkwürdige Schlagzeile! Ich wüßte nicht, dass die Musiker aus Norwegen mit einer ihrer Melodien es ins Stadion geschafft hätten, wie z.B. die White Stripes mit Seven Nation Army. Außerdem geht es bei Motorpsycho Konzerten sehr friedlich zu. Und ich habe einige gesehen, selbst zu Demon Box Zeiten. Na ja, vielleicht bin ich dumm für den Humor des Autors. Jedenfalls freue ich mich auf die diesjährige Zappanale in Bad Doberan. Da spielen nämlich meine Lieblinge aus Norwegen. Und diese sei auch allen Captain Beefheart Fans anempfohlen. Gary Lucas spielt nämlich dieses Jahr das Fast'n'bulbous Programm vom Meister. So, und nun soll Schalke gewinnen, dann ist's ein schöner Sonntag! (Dazu, Fritze K. aus Lüdenscheidt Nord, schweig' stille.)