piwik no script img

Fundgrube„emotionale“

Welche Dinge brauchen wir zu unserem Glück? Oder besser: Wie müssen die Produkte aussehen, riechen, schmecken, sich anfühlen und anhören, um als Boten des Glücks erlebt zu werden? Welche Gestalt haben die Dinge, die zu erstrebenswerten Lebensstilen gehören, und wie sind dabei Gefühle an Formen gebunden? Solch schwergewichtige Fragen werden seit gestern auf der 3. Europäischen Designkonferenz „emotionale“ in der Fachhochschule Potsdam diskutiert. Die dreitägige Konferenz veranstaltet die Fachhochschule gemeinsam mit der „Designinitiative Brandenburg-Berlin“ und der niederländischen „Society of Design & Emotion“. Produkt- und Kommunikationsdesigner, Psychologen, Soziologen, Philosophen und Werber wollen dabei Zusammenhänge zwischen den Motiven und Verhaltensweisen der Menschen und der gestalteten Umwelt diskutieren. Heute wird zum Beispiel über Design und die Poetik des Erfahrens (11.30 Uhr) und die emotionale Bedeutung von Konsumgüterdesign (16.30 Uhr) referiert, morgen findet abschließend der Workshop „Emotion furniture“ statt. Zudem hat „eBay“, der weltweit größte Online-Marktplatz, anlässlich der „emotionale“ ein großes Design-Special aufgelegt: Produkte von Alessi oder Vitra, edles Geschirr von Rosenthal, Kultmöbel von Thonet und Rolf Benz oder stilvolle Leuchten aus dem Haus Artemide können im Internet unter www.eBay.de erworben werden.

Designkonferenz „emotionale“ bis zum 2. Juli in der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Design, Pappelallee 8–9, 14 469 Potsdam.

***

Der Frage „Was ist Farbe?“ wird dagegen am Montag im Internationalen Design Zentrum bei einem Vortrag nachgegangen, der im Rahmen der Ausstellung „Pfirsichblut & Cyberblau – Goethe. Farbe. Raum“ stattfindet. Jürgen Schmidt-Floß vom „Colour Centre Berlin“ stellt dabei das „Natural Color System“ (NCS) vor. Grundlegend für dieses System sind die Gedanken Leonardo da Vincis, die im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt wurden. Das NCS ermöglicht es, mit Farben gezielter umzugehen, da jeder Farbton so definiert wird, wie der Mensch ihn wahrnimmt.

Der Vortrag findet am Montag, den 3. Juli um 18 Uhr im Nachbargebäude des IDZ statt, Rotherstr 3, 10 245 Berlin.

***

Das nächste taz thema Wohnkonzepte erscheint am 5. August, der Anzeigenschluss ist am 27. Juli.

***

Impressum:Redaktion: Ole SchulzFotoredaktion:Christine JanßenAnzeigen: Claus Foerster

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen