Frühkindliche Bildung: Migrantenkinder bleiben daheim
Kinder mit Migrationshintergrund gehen deutlich seltener in Kitas oder zu Tagesmüttern. Doch gerade sie würden von der frühkindliche Bildung profitieren. Die Integrationsbeauftragte will handeln.
FRANKFURT AM MAIN apn | Ausgerechnet diejenigen, die frühkindliche Bildung am dringendsten bräuchten, bekommen sie häufig nicht: Kinder mit Migrationshintergrund gehen deutlich seltener in Kitas oder zu Tagesmüttern als Jungen und Mädchen ohne ausländische Wurzeln. Das teilte das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mit.
Demnach wurde im März 2009 nur knapp jedes zweite Kind unter sechs Jahren, dessen Mutter und/oder Vater aus dem Ausland stammt, außer Haus betreut (47 Prozent). Bei den Kindern ohne diesen Hintergrund war der Anteil mit 61 Prozent rund ein Drittel höher.
Noch deutlicher ist der Unterschied bei den ganz kleinen Kindern unter drei Jahren. Hier ging nur jedes Zehnte mit ausländischen Wurzeln (10,5 Prozent) in eine Krippe oder zu einer Tagesmutter. Bei den Mädchen und Jungen ohne Migrationshintergrund war es dagegen jedes vierte (25 Prozent) Kind. Insgesamt betrug die Betreuungsquote in dieser Altersgruppe 20 Prozent.
Bei Kindern im Alter von drei bis unter sechs Jahren, also den klassischen Kindergartenkindern, lag die Betreuungsquote von Jungen und Mädchen mit Migrationshintergrund mit 84 Prozent ebenfalls unter dem Durchschnitt aller Kinder in dieser Altersgruppe (92 Prozent). Die Betreuungsquote von Kindern ohne Migrationshintergrund lag in dieser Altersgruppe mit 96 Prozent deutlich höher.
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer, appellierte an die Eltern, die Förderung ihrer Kinder mehr in Anspruch zu nehmen. Dabei setze sie auf die Unterstützung der Migrantenorganisationen. "Frühkindliche Bildung und früher Spracherwerb sind entscheidend für das Gelingen von Integration", erklärte die CDU-Politikerin. Zugleich forderte Böhmer eine bessere individuelle Förderung der Migrantenkinder in den Kindergärten.
Der stellvertretende SPD-Vorsitzende und Berliner Regierungschef Klaus Wowereit forderte Gebührenfreiheit für die Kinderbetreuung und eine zügige Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Kitaplatz. "Wir müssen so früh wie möglich ansetzen - mit frühkindlicher Bildung und Ganztagsschulen. Nur so können wir herkunftsbedingte Benachteiligung ausgleichen und Chancengerechtigkeit herstellen."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden