■ French Open in Paris: Die vermaledeiten sechs Matchbälle
Paris (dpa) – „Ich habe immer an die sechs Matchbälle gedacht. Und damit war es vorbei“, sagte Hendrik Dreekmann nach seiner kuriosen Viertelfinal-Niederlage gegen den Schweden Magnus Larsson bei den French Open.
Drei Sätze lang hatte der 19jährige wieder groß aufgespielt, den ersten Durchgang mit 6:3, den zweiten im Tie-Break (7:1) gewonnen und auch im dritten lange die Oberhand behalten. Bei 5:4-Führung hatte er zwei Matchbälle, dann gab es bei 6:5 noch mal vier Gelegenheiten, den einen Punkt zum Sieg zu machen. Als diese vergeben waren, ging es vor 16.500 Zuschauern rapide bergab mit dem Deutschen. Er unterlag im Tie-Break mit 3:7 und verlor die nächsten beiden Sätze sang- und klanglos mit 0:6 und 1:6.
„Ich werde wohl einige Nächte daran zu knabbern haben. Aber ich hoffe, daß ich das Spiel schnell vergessen werde“, sagte Dreekmann, der sich mit rund 125.000 Mark Preisgeld trösten konnte. „Es hat sich gelohnt“, sagte er nach einem Blick auf seinen Scheck.
Gegner von Larsson im Halbfinale ist heute Alberto Berasategui aus Spanien, der den Kroaten Goran Ivanisevic mit 6:4, 6:3, 6:3 ausschaltete. Das andere Halbfinale bestreiten Titelverteidiger Sergi Bruguera (Spanien) und der Amerikaner Jim Courier, eine Neuauflage des Finales vom Vorjahr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen