Freitag, 02.06.2023, 17 Uhr, ByteFM: taz auf die Ohren
Musikredakteur Julian Weber und Moderator Klaus Walter präsentieren aktuelle taz-Themen und Musik. taz goes ByteFM!

Foto: taz
In Kooperation mit dem Internet-Radiosender ByteFM wird die Pop- und Kulturberichterstattung der taz in eine moderierte Radio-Version verwandelt. Jeden Freitag von 17 bis 18 Uhr können die Themen der laufenden Woche dort angehört werden. Und dazu gibt es eine exklusive akustische Vorausschau auf die Wochenendausgabe der taz.
Das taz Mixtape vom 02.06.2023, diesmal mit mit Space Synthesis, Max Müller, Decisive Pink, Böse Musik, Sparks und Xão Seffcheque.
■ Das Rascheln der eigenen Bewegung. Der Elektronikproduzent Jan St. Werner – formerly known as eine Hälfte von Mouse On Mars – erforscht die Kunsthalle Baden-Baden mit Klang. Julian Weber über die Ausstellung „Space Synthesis“.
■ „Was Weiss Ich“, so heißt das neue Album von Max Müller. Mit Benjamin Moldenhauer spricht der Berliner Mutter-Sänger über die Donau, privilegiertes Motzen und weshalb ihm die Musik von Herbert Grönemeyer Stress bereitet.
■ Berühmte strukturelle Freiheit. Detlef Diederichsen feiert das experimentierfreudige Popalbum „Ticket To Fame“ von der Exilrussin Kate NV und US-Künstlerin Angel Deradoorian unter dem Duo-Namen Decisive Pink.
■ In seiner Kolumne „Böse Musik“ erklärt derselbe Detlef Diederichsen, warum er keinen Bedarf hat für Playlists von Algorithmen. Künstliche Intelligenz verändert das Hören von Musik. Welches Radio spielt dann noch Decisive Pink?
■ Bittere Tränen im Milchkaffee. Die kalifornischen Popdandies Sparks und ihr neues Album „The Girl Is Crying in Her Latte“. Oliver Tepel entdeckt überall doppelten Boden und Cabernet-Punk. Und kauft sich gleich ein Paar Sneaker.
■ „Gestern war es noch hier und dort.“ Xão Seffcheque starb mit 67. Er komponierte, schrieb, (punk)rockte mit Blässe und Family Five. Ulrich Gutmair schreibt den Nachruf auf den Renaissance-Menschen der Düsseldorfer New Wave.
Hier können Sie den Live-Stream von ByteFM anhören:
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Über Popmusik zu lesen, ist das eine. Wie sich das anhört, was die Autoren da beschreiben, das andere. Deswegen gibt es das taz Mixtape im Radio auf ByteFM.
Für die wöchentliche Radiosendung der taz konnte Klaus Walter gewonnen werden, der 1980 in der taz über das Debütalbum der Fehlfarben „Monarchie und Alltag” schrieb und seit über 25 Jahren einer der profiliertesten Popkultur-Radiomacher ist. „Wir bei ByteFM finden, dass die taz über Popkultur so vielfältig und interessant schreibt wie keine andere deutschsprachige Tageszeitung”, sagt Walter.
„Pop hat viel mit Musikhören zu tun. Wir wollen deshalb mit dem taz Mixtape gewissermaßen vom geschriebenen Text zum musikalischen Einordnen hinüberfaden”, sagt Julian Weber, Musikredakteur der taz und Mitkoordinator des Projekts.
Radio-FreundIn
Mitglied bei ByteFM
ByteFM ist das ganz besondere Musikradio im Internet: mit einem moderierten Musikprogramm mit handverlesener Musikauswahl und ohne störende Werbespots.
Abo bestellenKiosk für die Couch
taz-Produkte schnell und einfach digital kaufen
Einzelausgaben von taz, LE MONDE diplomatique, Atlas der Globalisierung, FUTURZWEI und Co. digital kaufen? Klar geht das!
Mehr erfahrenViele Angebote
Unsere Probeabos
Sie wollen uns kennenlernen? Dann testen Sie die taz mit einem Probeabo.
Details